• Pädiatrische Onkologie muss nachziehen

    Kinder unterliegen einem besonderen ethischen Schutz, deshalb werden potentielle Krebstherapien überwiegend an Erwachsenen getestet – die Wirkungsweise ist allerdings nicht die gleiche. Obwohl er nur ein Prozent von allen Krebserkrankungen ausmacht, ist Krebs bei Kindern die wichtigste krankheitsbedingte Todesursache in den USA und Großbritannien.

  • Bald kürzere Behandlungsdauer und Heilung von Leukämie?

    Neue Studien machen Hoffnung auf kürzere Behandlungsdauer und Heilung von chronisch myeloischer Leukämie.

  • Atemtest als Screeningverfahren für Lungenkrebs

    Lichtblick bei der Frühdiagnostik bösartiger Lungentumoren – Forscher aus den USA erproben Atemtest als Screeningverfahren Bei der Therapie von bösartigen Tumoren ist das Stadium bei Diagnose von allergrößter Bedeutung.

  • Einige Ärzte verschreiben einfach keine Statine

    Studie legt zu geringen Einsatz von Statinen bei Patienten mit Diabetes offen – trotz nachgewiesener kardioprotektiver Wirkung. Beinahe zwei von fünf Menschen mit Diabetes erhalten heutzutage keine Statin-Therapie, obwohl sie damit nachweislich ihr Risiko für künftige Herzinfarkte, Schlaganfälle und somit auch Todesfälle reduzieren könnten.

  • Bildung beeinflusst Kurzsichtigkeit

    Sind Kurzsichtige gebildeter? Oder sogar intelligenter? Dieser Frage ist auch ein Mainzer Forscher nachgegangen. Er meint: Es kommt vor allem aufs Lesen an. Am schlimmsten seien dabei Smartphones. Intelligenz hat nach Erkenntnissen von Forschern keinen direkten Einfluss auf Kurzsichtigkeit.

  • NSCLC: Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab besser als Chemotherapie

    In der Onkologie herrschen spannende Zeiten: Mit der Immuntherapie hält seit einigen Jahren ein neues Verfahren Einzug in die Krebstherapie, das das Immunsystem – anders als die Chemotherapie – gezielt unterstützt, statt es ungewollt zu schwächen.

  • Kollagenosen, Insulinresistenz & Co: Zu krank um schwanger zu werden?

    Kollagenosen wie der Systemische Lupus Erythematodes (SLE), das polyzystische Ovar-Syndron (PCOS) Insulinresistenz und Adipositas – sind Patientinnen mit solchen Vorerkrankungen nicht viel zu krank um schwanger zu werden?

  • Chronisches Schmerzsyndrom: Eine interdisziplinäre Herausforderung

    Von einem chronischen Schmerzsyndrom im Unterbauch spricht man, wenn die Schmerzen seit mindestens sechs Monaten anhalten.

  • Notfallmediziner diskutieren Terrorgefahr

    Einen großen Anschlag gab es in Deutschland noch nicht, aber die Gefahr ist groß. Notfallmediziner diskutieren, wie sie damit umgehen. Rund 350 Experten aus der Notfallmedizin diskutieren ab Freita

  • Quo vadis Reproduktionsmedizin?

    Maßnahmen der künstlichen Befruchtung haben die Kinderwunschbehandlung weltweit revolutioniert. Ein Überblick über die Reproduktionsmedizin von Professor Thomas Strowitzki von der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg.

  • Entscheidungsgrundlagen der Kontrazeption und Hormontherapie für postmenopausale Frauen

    Es gibt zwar eine Vielzahl von Verhütungsmethoden – doch Deutschland ist ein “Land der Pille”. Auf dem 61. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.

  • Reha-Anträge leicht rückläufig

    Die Zahl medizinischer Rehabilitationsmaßnahmen ist in den vergangenen Jahren leicht rückläufig gewesen. 2015 seien knapp 1,65 Millionen Anträge auf Reha-Maßnahmen verzeichnet worden, 1,1, Millionen seien bewilligt worden, sagte Gundula Roßbach von der Deutschen Rentenversicherung Bund am Donnerstag in Berlin.

  • Jeder sechste Erwachsene in der EU ist fettleibig

    Mehr als die Hälfte der Erwachsenen in der Europäischen Union ist übergewichtig und jeder sechste Erwachsene sogar fettleibig.

  • Neue Perspektiven in der Frauengesundheit

    Vielfältig sind die Einflüsse, die auf die Gesundheit der Frau wirken und auch die Facetten, die Frauengesundheit ausmachen. Sie alle unterliegen dem Wandel.

  • 591 |
  • 592 |
  • 593 |
  • 594 |
  • 595 |
  • 596 |
  • 597 |
  • 598 |
  • 599 |
  • 600 |
  • 601 |