Schon im vergangenen Jahr sorgte Mark Zuckerberg für Aufsehen und hochgezogene Augenbrauen mit der Ankündigung, alle Krankheiten heilen zu wollen.
Flüchtlinge bringen aus ihren Heimatländern Krankheiten mit, die hier nur selten oder gar nicht vorkommen. Ärzte müssten sich darauf vorbereiten, fordert ein Experte.
Dr. Bernhard Stier, Beauftragter für Jungen-Medizin und Jungen-Gesundheit, über den Stellenwert von Jungen-Medizin für Pädiater.
Die niedergelassenen Ärzte bekommen im nächsten Jahr rund eine Milliarde Euro mehr an Honoraren. Darauf verständigten sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) am Mittwoch in Berlin.
Die Zahl von Demenzerkrankungen in Deutschland nimmt stetig zu – eine große Herausforderung für eine alternde Gesellschaft.
Ein Expertengremium legt Jahr für Jahr Probleme bei der Versorgung psychisch kranker und behinderte Menschen offen. Es gibt auch eklatante Fälle.
Die Menschen in Deutschland sind nach einer Umfrage mit ihrer Gesundheitsversorgung zufrieden, doch viele haben Sorge, dass dies nicht so bleibt.
Dr. Dirk Schnabel, Charité – Universitätsmedizin Berlin, über Wachstumsstörungen bei Kindern- und Jugendlichen sowie Therapieoptionen.
Vor Beginn der Grippe-Saison sollten sich Risikogruppen wie Menschen ab 60, chronisch Kranke und Schwangere gegen die Infektionserkrankung impfen lassen.
Fettleibigkeit ist ein erheblicher Kostenfaktor im Gesundheits- wie im Sozialsystem. Und es macht die Betroffenen einsam, wie eine Studie zeigt.
Lorem Ipsum
Prof. Alexander Münchau, Sprecher des Zentrums für Seltene Erkrankungen am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein.
Prof. Johannes G. Liese, Leiter Pädiatrische Infektiologie und Immunologie, Universitätskinderklinik Würzburg.
Die Elektronische Gesundheitskarte soll schon seit vielen Jahren Vorteile für Patienten bringen. Doch bislang haben noch nicht einmal abschließende Tests begonnen.