• Krisen in Beziehungen: Wie die Psychosomatik Wegweiser für neue Anfänge sein kann

    Was haben krisenhafte Beziehungen mit Gesundheit zu tun? Prof. Dr. med. Bernd Löwe enthüllt überraschende Zusammenhänge und erklärt, wie die Psychosomatik zur Lösung beitragen kann.

  • Künstliche Intelligenz (KI) in der Neurologie

    KI bietet Vorteile in Bezug auf Geschwindigkeit, Genauigkeit und Datenverarbeitung, von der sich einige unter anderem ein weiteres Streamlining der Betriebseffizienz erhoffen.<sup>1</sup> Welche Implikationen ergeben sich für den klinischen Alltag hier und heute?

  • EAN Congress 2025 – Themen, Highlights und Keynote Speaker

    Beim EAN Congress 2025 in Helsinki stellen Experten neueste neurologische Forschungsergebnisse und klinische Ansätze vor. Jetzt anmelden und von Frühbucherrabatten profitieren.

  • Wenn Nerven unter Dauerstrom stehen - Das Isaacs-Syndrom

    Bei Isaacs-Syndrom führen Antikörper gegen Kaliumkanäle zu anhaltender Muskelaktivität. Die typischen undulierenden Myokymien lassen sich elektrophysiologisch charakterisieren und meist erfolgreich mit Antikonvulsiva und Immuntherapie behandeln.

  • Neuroprothetische Kommunikation bei ALS

    Ein im NEJM veröffentlichter Artikel stellt neue Technologien vor, die die Kommunikation bei ALS wiederherstellen könnten: ein Durchbruch für gelähmte Patienten.

  • Plötzlich gelähmt – Ein rätselhafter Fall nach einer überstandenen Infektion

    Ein sportlicher Mann entwickelt nach COVID-19 Genesung plötzlich neurologische Symptome. Eine mögliche Verbindung sorgt für Rätselraten.

  • ME/CFS Teil I: Was ist das & wie ist es zu behandeln?

    ME/CFS ist eine chronische Erkrankung, die oft mit extremer Erschöpfung, Schmerzen und neuroimmunologischen Veränderungen einhergeht. Trotz wachsender Forschung bleibt vieles ungeklärt.

  • ME/CFS Teil II: Was die Zukunft bringt & was sich ändern muss

    Neue Biomarker, bessere Behandlungsmöglichkeiten und dringend benötigte medizinische Reformen – die Zukunft von ME/CFS ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance.

  • EAN Congress 2025: Neurologie im sozialen Wandel

    Neurologie und Gesellschaft im Fokus: Der EAN Congress 2025 in Helsinki untersucht die Verflechtungen von neurologischen Erkrankungen und gesellschaftlichen Entwicklungen im hybriden Format.

  • Neuronale Schnittstellen und Datenschutz

    Neuronale Schnittstellen revolutionieren die Medizin – doch wie sicher sind die Daten aus unserem Gehirn? Welche Risiken bestehen und welche Maßnahmen können den verantwortungsvollen Umgang mit neuronalen Daten gewährleisten?

  • Hilft kognitive Verhaltenstherapie bei Parkinson?

    Dass die kognitive Verhaltenstherapie bei diversen Indikationen wirkt, ist bekannt. Doch trifft das auch auf Patienten mit Morbus Parkinson zu, die unter psychischen Symptomen leiden?

  • Starke Kopfschmerzen und Sehstörung im Winter

    Plötzliche Sehstörungen, starke Kopfschmerzen, Kauschmerzen – dazu Fieber und Gewichtsverlust: Was steckt hinter den Symptomen einer 51-jährigen Patientin?

  • DGIM-Kongress 2024: Wo steht die Alzheimer-Therapie?

    Anlässlich des jährlichen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) im April 2024 sprach Prof. Christine von Arnim (Universitätsmedizin Göttingen) über Aktuelles zur Therapie der Alzheimer-Demenz.

  • Berufsrisiko Suizid: Hohe Selbstmordraten bei Ärztinnen

    Ärzte haben ein erhöhtes Suizidrisiko, wobei insbesondere Frauen in der Medizin gefährdet sind.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |