• Vom OP-Saal aufs Land: Eine Kinderneurochirurgin findet Erfüllung in der Palliativmedizin

    Sie war eine der wenigen habilitierten Kinderneurochirurginnen Deutschlands – eine absolute Spitzenmedizinerin. Doch Dr. Kara Krajewski tauschte den OP-Saal gegen die Palliativmedizin auf dem Land ein. Was trieb diese hochqualifizierte Ärztin aus dem Kliniksystem?

  • Transkranielle Pulsstimulation bei Alzheimer: Dünne Datenlage, große Versprechen

    Auch nach der ersten randomisierten, kontrollierten Studie zur transkraniellen Pulsstimulation (TPS) bei M. Alzheimer gibt es keine hinreichenden Wirksamkeitsbelege.

  • DGN-Stellungnahme zu ME/CFS löst Ärger bei Patienten und Experten aus

    Die DGN sieht unzureichende Belege für primär immunologische Ursachen bei ME/CFS. Patientenorganisationen und Experten widersprechen vehement und verweisen auf aktuelle biomedizinische Erkenntnisse, die ihrer Ansicht nach ignoriert wurden.

  • Schmerzmedizin im Fokus: Die Highlights des Deutschen Schmerzkongresses 2025

    Der Schmerzkongress 2025 in Mannheim bietet praxisverändernde Updates zu Neuropathischem Schmerz, ICD-11, VR-Therapien und mehr. Erfahren Sie die Highlights für Ihren klinischen Alltag.

  • Compassion Fatigue erkennen und bewältigen

    Bis zu 60 Prozent aller Mediziner leiden im Laufe ihrer Karriere unter emotionaler Erschöpfung. Wie Sie als Arzt die Warnsignale erkennen und gezielt gegensteuern können.

  • Wenn die Welt sich dreht: Leitfaden zur Schwindelabklärung

    Schwindel kann ein harmloses Symptom sein oder einen Notfall darstellen. Doch wie lässt sich das eine vom anderen unterscheiden?

  • West-Nil-Virus wandert nordwärts: Wie sich eine Tropenkrankheit durch Europa ausbreitet

    Obwohl oft symptomfrei, kann eine Infektion mit dem West-Nil-Virus zu verheerenden neurologischen Folgen führen. Aufgrund des Klimawandels wird das Virus in Europa zunehmend in den Fokus rücken.

  • DGN Kongress 2025 in Berlin: Diese Sessions sollten Sie nicht verpassen

    Der DGN Kongress 2025 bietet ein dichtes Programm. Aktuelle Erkenntnisse zu Bildgebung, neuropsychiatrischen Syndromen, Sehstörungen und KI in der Neurologie werden präsentiert.

  • Wie die Mutterschaft das Gehirn verändert

    Neue Forschung zeigt: Hormonell bedingte Veränderungen im mütterlichen Gehirn könnten der Schlüssel zur früheren Erkennung von Wochenbett-Depressionen sein.

  • Antikoagulation nach Schlaganfall: Ist der Startzeitpunkt entscheidend?

    Eine aktuelle Studie überprüfte die „1-3-6-12-Tage-Regel“ für den Beginn einer oralen Antikoagulation nach Schlaganfall bei Vorhofflimmern. Untersucht wurden die Umsetzung und das 3-Monats-Outcome.

  • Wimpern-Extensions und Permanent Make-up: Wie giftig sind die Inhaltsstoffe wirklich?

    Millionen Menschen lassen sich weltweit Wimpern-Extensions und Permanent Make-up machen – ohne zu wissen, welche Chemikalien dabei zum Einsatz kommen.

  • Entscheidende Monate: Wie sich Hirngesundheit vor der Geburt entwickelt

    Was vor der Geburt passiert, bestimmt die Hirngesundheit fürs Leben. Stress und Unterernährung der Mutter verändern das Gehirn des Kindes dauerhaft.

  • Neurologische Kriegsfolgen: Millionen ohne Zugang zu Neurorehabilitation

    Seit 1915 sind die neurologischen Kriegsfolgen bekannt - von Shell Shock bis zur heutigen PTSD. Doch die Versorgung verschlechtert sich: Allein in der Ukraine wurden 200 Ärzte getötet und 2000 Kliniken zerstört.

  • Wenn Süßes bitter wird: Aspartam und die Folgen für unser Gehirn

    Der Zusammenhang zwischen Kopfschmerzen und künstlichen Süßstoffen wie Aspartam verdient mehr Aufmerksamkeit, da diese zahlreichen Lebensmitteln, Getränken und sogar Medikamenten zugesetzt werden.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |