• Fünftel der stationär behandelten COVID-19-Erkrankten verstorben

    Etwa ein Fünftel der COVID-19-Erkrankten, die von Ende Februar bis Mitte April 2020 in deutschen Krankenhäusern aufgenommen wurden, ist verstorben.

  • COVID-19 in stark verdünnten Gurgelproben erkennen

    Einem pharmazeutischen Forschungsteam st es gelungen, mit Massenspektrometrie kleinste Mengen des Coronavirus SARS-CoV-2 nachzuweisen. Für ihre Untersuchung nutzten sie Lösungen, mit denen an COVID-19 Erkrankte gegurgelt hatten.

  • Pneumopathologisches Muster bei letalen COVID-19-Verläufen

    Heidelberger Pathologen identifizieren eine charakteristische Sequenz der Lungenschädigung bei letalen COVID-19-Verläufen. Daraus lässt sich u.a. der mögliche Nutzen einer stringenten Thromboseprophylaxe ableiten.

  • Primärer Spontanpneumothorax: Lieber abwarten statt intervenieren?

    Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass bei ansonsten gesunden Patienten mit einem ausgeprägten primären Spontanpneumothorax Abwarten die bessere Option sein könnte als die häufig praktizierte Pleuradrainage.

  • Pneumologische Reha: erhöhter Bedarf durch COVID-19

    Erfahrene Pneumologen sind in Corona-Zeiten noch mehr gefragt als sonst. Denn unter "genesenen" COVID-19-Patienten gibt es einen erhöhten Kontroll-, Nachsorge- und Rehabilitationsbedarf.

  • Corona-Reserveklinik in Wartestellung

    Das Berliner Corona-Reservekrankenhaus steht, in Betrieb ist es bisher aber nicht – zum Glück.

  • Fast 175.000 COVID-19-Nachweise in Deutschland

    Bundesweit sind bis zum 17.05. über 174.700 Infektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Mindestens 7.934 mit dem Erreger Sars-CoV-2 Infizierte sind den Angaben zufolge bislang bundesweit gestorben.

  • Corona macht’s möglich: "jeden Tag pünktlich nach Hause"

    Wie steht es in den Kliniken um das Arbeitsaufkommen, die Schutzausrüstung, den Wunsch nach Wiederaufnahme der Regelversorgung und die Furcht vor einer Überforderung des Gesundheitssystems? Das MB-Corona-Barometer liefert Hinweise zur Wetterlage.

  • Erhöhte COVID-19-Sterberaten (auch) wegen gängiger Beatmungspraxis?

    Beatmen oder nicht? Bei COVID-19-Patienten kommt es auf den richtigen Zeitpunkt an – und auf die Beachtung von „CARDS“.

  • Schonendere Beatmung durch digitales Lungen-Modell

    Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben jetzt ein Computermodell der Lunge entwickelt, das eine schonendere Beatmung ermöglicht, und so die Überlebenschancen bei der Druckbeatmung deutlich erhöhen könnte.

  • Akuter Thoraxschmerz und Dyspnoe: lieber genauer hinhören!

    Es muss nicht immer (nur) Corona sein: Diesmal haben wir eine kleine, aber feine und bemerkenswert präsentierte Kasuistik für Sie.

  • COVID-19: Was Sie bei Asthma besonders beachten sollten

    Menschen mit chronischen Erkrankungen der Atemwege werden nach aktuellem Kenntnisstand zur Risikogruppe im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie gezählt. Insbesondere Patientinnen und Patienten mit Asthma haben ein erhöhtes Risiko.

  • COVID-19: Was Sie bei Menschen mit COPD beachten sollten

    Menschen mit chronischen Erkrankungen der Atemwege zählen laut aktuellem Kenntnisstand zur Risikogruppe im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie. Dazu gehören insbesondere rauchende Personen und COPD-Erkrankte.

  • COVID-19: Was Sie bei Raucherinnen und Raucher besonders beachten sollten

    Menschen mit chronischen Erkrankungen der Atemwege werden nach aktuellem Kenntnisstand zur Risikogruppe im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie gezählt. Insbesondere Raucherinnen und Raucher sowie COPD-Erkrankte haben hierbei ein hohes Risiko.

  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |