• Ballaststoff-reiche Ernährung reduziert Lungenkrebsrisiko

    Ernährung, die reichhaltig an Ballaststoffen und Joghurt ist, kann das Risiko für Lungenkrebs deutlich reduzieren. Zu dieser Erkenntnis kam ein Forschungsteam der amerikanischen Vanderbilt University.

  • Mehr Neupatienten dank TSVG?

    Bisher ging der Trend in pneumologischen Praxen zum Altpatienten. Wird sich das mit dem TSVG nun ändern?

  • Analyse verdeutlicht kardiovaskuläres Risiko durch E-Zigaretten

    "Das ist das Risiko einfach nicht wert." Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam bei einer neuen Analyse zu E-Zigaretten. Wer davor nicht geraucht habe, solle mit dem Dampfen besser gar nicht erst anfangen. Vor allem Jugendlichen sei das wohl nicht ausreichend klar.

  • Dicke Luft durch Übergewicht

    Übergewicht lässt einer neuen Studie zufolge auch die Atemwege "verfetten". Fetteinlagerungen in der Lunge lösen chronische Entzündungen und Verengungen der Atemwege aus. Ist dies am Ende eine Erklärung für die höhere Asthma-Belastung sowie weitere Atemprobleme bei übergewichtigen Menschen?

  • Neue Kombinationstherapie aus drei Wirkstoffen gegen Mukoviszidose

    Ein internationales Team unter Ko-Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Berlin Institute of Health (BIH) hat eine Studie veröffentlicht, in der sich eine Kombination von drei Wirkstoffen als hochwirksam zur Behandlung von Mukoviszidose erwies.

  • Neu Delhi kämpft gegen Smog

    Fahrverbote und eine Luftreinigung extra für das weltberühmte Taj Mahal: Mit solchen Maßnahmen kämpft Neu Delhi gegen den dicken Smog. Aber das reicht bei Weitem nicht, sagen die obersten Richter.

  • Rauchzeichen: Änderung der Regulierung von E-Zigaretten weltweit

    Die Industrie vermarktet E-Zigaretten als sichere Alternative zu konventionellen Zigaretten, doch das Image von Sicherheit geht buchstäblich in Rauch auf. Im September beschloss die Regierung Indiens, Herstellung und Verkauf von E-Zigaretten zu verbieten. Sie folgt damit einem Aufruf der WHO an alle Mitgliedsstaaten.

  • Neuer Sensor soll sanftere künstliche Beatmung ermöglichen

    Forscherinnen und Forscher der Mannheimer Fraunhofer-Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie entwickeln einen neuartigen Sensor, mit dessen Hilfe gerade bei Frühgeborenen und Kindern die Beatmung sanfter gestaltet werden soll. Ein Prototyp des Sensors ist vom 18. bis 21. November 2019 auf der MEDICA in Düsseldorf zu sehen.

  • E-Zigaretten-Krise in den USA spitzt sich immer weiter zu

    In den USA steigt die Zahl der Toten und Erkrankten in Zusammenhang mit E-Zigaretten weiter und weiter. Expertinnen und Experten sprechen trotzdem noch von der "Spitze des Eisbergs".

  • Rauchverbot in Gastronomien kommt auch nach Österreich

    Nach jahrelangem Ringen gilt in Österreichs Gastronomie ab 1. November ein Rauchverbot. Damit wird ein Beschluss des Parlaments umgesetzt, gegen den sich nur die rechte FPÖ gestellt hatte. Das Verbot gilt auch für Shishas und E-Zigaretten.

  • Der frühe Vogel und die COPD

    "Die COPD scheint früher zu beginnen als bisher angenommen" – diese Überschrift eines an Hausärzte gerichteten Fachartikels nehmen wir zum Anlass für diesen Blogbeitrag.

  • Können Antikörper COPD-Exzerbationen verhindern?

    Etwa ein Drittel der COPD-Patienten erleidet auch unter Dreifachtherapie mit LAMA/LABA/ICS Beschwerden und Exazerbationen. Ein erheblicher Teil dieser Patienten weist einen "eosinophilen Phänotyp" (Bluteosinophilen-Zahl über 150–200 Zellen/μl) auf. Könnten hier die Asthma-Biologika von therapeutischem Nutzen sein?

  • Über 70 Tuberkulose-Fälle in Berlins Gefängnissen

    Im September wurde bei einem Berliner Gefangenen Tuberkulose festgestellt. Im Knast ist das kein Einzelfall, belegen neue Zahlen. Doch auch außerhalb der Gefängnismauern gibt es Infektionen - sogar deutlich mehr.

  • Lungenkarzinom: Immuntherapie auch bei Patienten mit Autoimmunerkrankung?

    Eine beim ASCO 2019 präsentierte Beobachtungsstudie beschäftigte sich mit der Frage, ob Checkpoint-Inhibitoren auch bei bestehender Autoimmunerkrankung eingesetzt werden können.

  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |