• 2019-nCoV: Wann ist ein Patient ein Verdachtsfall?

    Das neuartige Coronavirus breitet sich weiter aus – was sollte man dazu wissen?

  • Blick nach vorn: auf Coronavirus und vertrauenswürdige Evidenz

    Zu Beginn des neuen Jahres hoffen wir, dass eine Epidemie ausbleibt und eine fundamentale Reform in Bewegung kommt.

  • Schwere von Asthma durch Mikrobiom in oberen Atemwegen bestimmt?

    Spielt das Mikrobiom in den oberen Atemwegen eine entscheidende Rolle dabei, wie schwer Kinder von Asthma betroffen sind? Die Ergebnisse einer aktuellen Studie legen nahe, dass sich eine Veränderung der Bakterienarten sich lindernd auswirken könnte.

  • Bei Lungenentzündung die Haut im Blick haben

    Erkranken Kinder an einer Lungenentzündung, kann es zu schmerzhaften Entzündungen der Haut- und der Schleimhaut kommen. Ein Forschungsteam am Universitäts-Kinderspital Zürich hat nun einen Bluttest entwickelt, der solche bakteriellen Infektionen frühzeitig erkennt. So kann auch schneller mit der Therapie begonnen werden.

  • Darf das wahr sein?!

    Asthma, Wahrheit und Lüge – was einem beim Surfen im Netz so alles ins Netz geht …

  • Der Lungenpatient ist, was er isst

    Der Lungenpatient ist mehr als die Summe seiner Atemwege. Auch die Ernährung verdient pneumologische Beachtung, vor allem beim Bronchialkarzinom.

  • Gehört der COPD-Patient (nur) in die pneumologische Praxis?

    Neues von der deutschen COSYCONET-Kohortenstudie zur COPD und kardiovaskulären Interaktionen …

  • E-Zigarette: ja oder nein?

    Die E-Zigarette bekommt zunehmend Gegenwind. Zu Recht?

  • Ballaststoff-reiche Ernährung reduziert Lungenkrebsrisiko

    Ernährung, die reichhaltig an Ballaststoffen und Joghurt ist, kann das Risiko für Lungenkrebs deutlich reduzieren. Zu dieser Erkenntnis kam ein Forschungsteam der amerikanischen Vanderbilt University.

  • Mehr Neupatienten dank TSVG?

    Bisher ging der Trend in pneumologischen Praxen zum Altpatienten. Wird sich das mit dem TSVG nun ändern?

  • Analyse verdeutlicht kardiovaskuläres Risiko durch E-Zigaretten

    "Das ist das Risiko einfach nicht wert." Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam bei einer neuen Analyse zu E-Zigaretten. Wer davor nicht geraucht habe, solle mit dem Dampfen besser gar nicht erst anfangen. Vor allem Jugendlichen sei das wohl nicht ausreichend klar.

  • Dicke Luft durch Übergewicht

    Übergewicht lässt einer neuen Studie zufolge auch die Atemwege "verfetten". Fetteinlagerungen in der Lunge lösen chronische Entzündungen und Verengungen der Atemwege aus. Ist dies am Ende eine Erklärung für die höhere Asthma-Belastung sowie weitere Atemprobleme bei übergewichtigen Menschen?

  • Neue Kombinationstherapie aus drei Wirkstoffen gegen Mukoviszidose

    Ein internationales Team unter Ko-Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Berlin Institute of Health (BIH) hat eine Studie veröffentlicht, in der sich eine Kombination von drei Wirkstoffen als hochwirksam zur Behandlung von Mukoviszidose erwies.

  • Neu Delhi kämpft gegen Smog

    Fahrverbote und eine Luftreinigung extra für das weltberühmte Taj Mahal: Mit solchen Maßnahmen kämpft Neu Delhi gegen den dicken Smog. Aber das reicht bei Weitem nicht, sagen die obersten Richter.

  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |