• Hyaluronsäure bei schwerer COPD-Verschlechterung?

    Die Inhalation von intakter langkettiger Hyaluronsäure könnte sich positiv auf die Behandlung einer schweren akuten Verschlechterung (Exazerbation) der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD auswirken.

  • Die Rolle des Lungenmikrobioms bei Mukoviszidose

    Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover und des Deutschen Zentrums für Lungenforschung haben erstmals die bakterielle Besiedelung der Lunge bei gesunden und bei Kindern mit Mukoviszidose (cystische Fibrose) verglichen und Erkenntnisse über die Entwicklung eines gesundes Mikrobioms der Lunge erhalten.

  • COVID-19: Schutz vor schweren Verläufen durch Budesonid?

    In Zeiten der Impfstoffknappheit ist es entscheidend, schwere COVID-19-Fälle so gut wie möglich zu reduzieren. Einen entscheidenden Beitrag hierzu könnte das Steroid Budesonid leisten. Laut einer Vorstudie der Universität Oxford könnte der Arzneistoff das relative Risiko, eine dringende Behandlung oder einen Krankenhausaufenthalt zu benötigen, um 90 Prozent reduzieren.

  • Zellmaterial-Engpass bei Primärer Ciliärer Dyskinesie beseitigen

    PCD (Primäre Ciliäre Dyskinesie) ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung der Atemwege, deren Erforschung auch dadurch erschwert wird, dass meist nur wenig Zellmaterial zur Verfügung steht. Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat nun neue Wege gefunden, um diesen Engpass zu beseitigen.

  • Wie ist bei Sarkoidose vorzugehen?

    In einer Übersichtsarbeit in der Fachzeitschrift "Journal of Clinical Medicine" haben Forschende die neuesten Erkenntnisse und das aktuelle Wissen über die Behandlung von Sarkoidose zusammengefasst. Außerdem machen sie Vorschläge, wie Patientinnen und Patienten bestmöglich medizinisch betreut werden sollten.

  • 13 Prozent aller Todesfälle sind auf Rauchen zurückzuführen

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) hat die neue Auflage des Tabakatlas veröffentlicht. Er gibt einen Überblick zum Ausmaß des Rauchens, zu den Folgen des Tabakkonsums sowie zu Lösungsstrategien, um die gesellschaftlichen Schäden des Rauchens zu verringern.

  • Erhöhtes Asthma-Risiko durch Kaiserschnitt?

    Kinder, die durch einen Kaiserschnitt auf die Welt kommen, haben im Vergleich zu Kindern, die durch vaginale Entbindung geboren werden, ein erhöhtes Risiko an Asthma zu erkranken. Allerdings nur, wenn sich ihre Darmflora innerhalb ihres ersten Lebensjahres nicht normalisiert. Das zeigt eine Studie in 'Science Translational Medicine'.

  • Nie geraucht und trotzdem Lungenkrebs?

    Mehr als zwölf Prozent der Lungenkrebspatientinnen und -patienten haben in ihrem Leben nie geraucht. Das zeigt eine bevölkerungsbasierte Studie aus den Vereinigten Staaten, die in der Fachzeitschrift JAMA Oncology veröffentlicht wurde. Rauchen bleibt allerdings der größte Risikofaktor.

  • Die Bedeutung der Lungenflora für den Schutz vor Pneumokokken

    Es ist bekannt, dass kommensale Mikroben unter eubiotischen Bedingungen eine kompetitive Barriere gegen eindringende bakterielle Pathogene bilden, etwa im Darmtrakt oder auf der Haut. Doch wie sieht es in der Lunge aus?

  • Unerwartete Abwehrreaktion in Lunge eines COVID-19-Patienten gefunden

    Ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Magdeburg hat eine spezielle Form einer entzündlichen Reaktion in der Lunge eines COVID-19-Patienten aufgedeckt.

  • Erkennen Bewegungsarmbänder Krankheiten?

    Eine Studie der Universität Halle-Wittenberg und der Charité Berlin zeigt, dass sich die Atemfrequenz von schlafenden Menschen mit Bewegungsarmbändern recht genau bestimmen lässt. Könnte das bei der Früherkennung von Krankheiten helfen?

  • Neue Empfehlungen zu Lungensport und körperlichem Training bei Lungenkrankheiten

    Die Arbeitsgemeinschaft Lungensport in Deutschland und die Deutsche Atemwegsliga haben neue Empfehlungen zu ambulantem Lungensport und körperlichem Training für Menschen mit Atemwegs- und Lungenkrankheiten veröffentlicht.

  • STIKO-Empfehlungen zur Pneumokokken-Impfung in COVID-19-Pandemie

    Die Ständige Impfkommission (STIKO) bestätigt in einer jüngsten Stellungnahme ihre Empfehlungen zur Pneumokokken-Impfung während der Coronavirus-Pandemie. Zudem geben die Expertinnen und Experten Handlungshinweise bei eingeschränkter Lieferbarkeit des Impfstoffes Pneumovax 23.

  • SARS-CoV-2 dockt im Darm an

    COVID-19 kann auch andere Organe in Mitleidenschaft ziehen. Häufig handelt es sich dann um den Magen-Darm-Trakt. Ein Team vom Universitätsklinikum Erlangen und der Charité Berlin hat herausgefunden, dass sich die Andockstellen des Coronavirus in besonders hoher Dichte auf der Darmoberfläche befinden.

  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |