• Impfquote in Deutschland bei 66,4 Prozent

    Noch immer wird in Deutschland im Wochenschnitt rechnerisch jede Sekunde mehr als eine Person gegen das Coronavirus geimpft. Nachdem am Vortag insgesamt rund 192.000 Dosen verabreicht wurden, stieg die Quote der vollständig geimpften Bürger:innen auf 66,4 Prozent.

  • Raucherentwöhnung mit transkranieller Magnetstimulation

    In einer neuen Studie hat sich die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) als wirksamer Ansatz bei der Behandlung der Tabakabhängigkeit erwiesen: Die Anwendung der rTMS führte nach 6 Wochen zu mehr als einer Verdopplung der Abstinenzraten.

  • Mehr Tempo bei Booster-Impfungen gefordert

    Die Corona-Fälle steigen im Herbst wieder - nun soll die dritte Impfung vor allem bei besonders gefährdeten Gruppen noch Schlimmeres verhindern. Fachleute fordern mehr Tempo bei den Auffrischungen.

  • Schweineniere erfolgreich an Menschen angeschlossen

    Ein New Yorker Transplantationsteam hat eigenen Angaben zufolge eine Schweineniere für mehr als zwei Tage an einen Menschen angeschlossen. Das Organ sei für 54 Stunden außerhalb des Körpers am Bein einer hirntoten Person mit dem Blutkreislauf verbunden worden und habe dort "fast sofort" angefangen zu arbeiten und das Stoffwechselprodukt Kreatinin zu bilden.

  • Prognose für Wirksamkeit von Leukämie-Therapie elf Monate früher möglich

    Ein Forschungsteam der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine Methode entwickelt, mit der elf Monate vorher festzustellen, ob eine Infusion mit Spenderlymphozyten erfolgreich ist oder nicht.

  • Kardiale Hypertrophie erhöht Risiko für Abbau von Gehirnstrukturen

    Menschen mit einer kardialen Hypertrophie haben eine dünnere Großhirnrinde und Schädigungen der weißen Substanz. Dieser Zusammenhang zwischen Herz und Gehirn zeigt sich bereits, bevor das Herz schwer erkrankt.

  • Berliner Ärztekammer besorgt über "neue Qualität von Hass" wegen COVID-19-Impfungen

    Gegen COVID-19 impfende Mediziner:innen werden in der Corona-Pandemie laut der Berliner Ärztekammer zunehmend massiv angefeindet und mit Gewalt bis hin zum Mord bedroht. "Auch Angriffe auf impfende Gesundheitsfachkräfte gehören in immer mehr ärztlichen Praxen zum Alltag", teilte die Berufsvertretung mit.

  • Weltweit erste digitale Burnout-Behandlung auf Rezept zugelassen

    Der Therapiekurs HelloBetter Stress und Burnout ist vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) dauerhaft als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) zugelassen worden und kann somit auf Rezept verordnet werden.

  • Erste deutsche Kliniken setzen auf eigene 5G-Mobilfunknetze

    Ob virtuelle 3D-Darstellungen von Organen oder Operationen, die aus der Ferne durchgeführt werden: Der Mobilfunkstandard 5G soll die Medizin nach vorn bringen. Allmählich geht es hierzulande los mit dieser Art des Fortschritts.

  • KI eröffnet neue Wege für Computermodelle des Stoffwechsels

    Enzyme sind biologische Katalysatoren, die Stoffumwandlungen begünstigen. Ein internationales Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat ein neues KI-Verfahren entwickelt, um die Michaelis-Konstante vorherzusagen.

  • Virusinfektionen könnten Neurodegeneration beschleunigen

    Forschende am Deutschen Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen haben in Laborexperimenten gezeigt, dass virale Moleküle die interzelluläre Verbreitung von Proteinaggregaten fördern, die für Hirnerkrankungen wie Alzheimer typisch sind.

  • Erster objektiver Funktionstest für axiale Spondyloarthritiden auf dem Prüfstand – der ASPI

    Die axiale Form der Spondyloarthritiden ist gekennzeichnet durch Schmerzen und progrediente Bewegungseinschränkungen des Achsenskeletts. Eine Forschungsgruppe hat einen neuen Funktionstest entwickelt.

  • Johnson & Johnson: Prognose nach gutem dritten Quartal wieder angehoben

    Nach einem weiteren starken Quartal ist der US-Pharmakonzern Johnson & Johnson erneut optimistischer für das laufende Geschäftsjahr geworden. Für das Gesamtjahr soll der Umsatz nun mit dem Corona-Geschäft bei 94,1 bis 94,6 Milliarden Dollar liegen statt bislang 93,8 bis 94,6 Milliarden Dollar.

  • Ischgl startet mit Corona-Sicherheitskonzept in die Wintersaison

    Der österreichische Wintersportort Ischgl startet am 25. November in die diesjährige Wintersaison - begleitet von umfangreichen Corona-Maßnahmen. Der zuständige Tourismusverband will den Ort so besonders sicher für die Gäste machen.

  • 79 |
  • 80 |
  • 81 |
  • 82 |
  • 83 |
  • 84 |
  • 85 |
  • 86 |
  • 87 |
  • 88 |
  • 89 |