• Shop Apotheke für 2021 noch vorsichtiger

    Der Online-Arzneimittelhändler Shop Apotheke wird nach einem operativen Verlust im dritten Quartal etwas vorsichtiger für das laufende Jahr. Für 2021 werde nun ein Umsatzwachstum von rund 10 Prozent erwartet, was am unteren Ende der bislang in Aussicht gestellten Spanne von 10 bis 15 Prozent liege.

  • Operationen verschoben: Thüringer Kliniken fehlt es an Blutkonserven

    An Thüringens Kliniken sind die Blutkonserven knapp. Das Universitätsklinikum Jena muss nach eigenen Angaben von Montag bereits Operationen wegen des Mangels an Blutvorräten verschieben.

  • Suchmaschinen liegen bei Gesundheitsfragen oft daneben

    Suchmaschinen sind keine zuverlässigen Quellen für Gesundheitsinformationen. Häufig enthalten die Vorschauen fehlerhafte oder mangelhafte Angaben. Besonders problematisch bei Hausmitteln oder alternativen Behandlungsmöglichkeiten.

  • Wie aus chronischer Darmentzündung Krebs entstehen kann

    Ein Kieler Forschungsteam des Exzellenzclusters "Precision Medicine in Chronic Inflammation" hat einen neuartigen Mechanismus gefunden, der die DNA-Reparatur bei Menschen mit chronischen Darmentzündungen stören und so zu Darmkrebs führen kann.

  • Warnung vor Fachkräftemangel im Gesundheitswesen und "Hast" bei Digitalisierung

    Auch jenseits der Corona-Ausnahmelage müssen sich Praxen und Kliniken für neue Anforderungen wappnen. Die Ärzt:innen fordern von der künftigen Regierung eine Reihe von Reformen - und in einem Bereich eine Bremse.

  • Bundesärztekammer für Umweltmedizin: Gesundheit vieler Menschen durch Klimawandel bedroht

    Der Klimawandel bedroht nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit der Menschen. Davor warnt die Beauftragte der Bundesärztekammer für Umweltmedizin. Die größte Gefahr sieht sie nicht in Tropenkrankheiten - da ist noch etwas anderes.

  • Erstmals Erkrankungsschwere von Patient:innen mit Li-Fraumeni-Syndrom klassifiziert

    Internationalem Team gelingt wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Erscheinungsbilder der Erbkankheit.

  • Streeck: Deutschland auf Corona-Lage in Herbst und Winter unvorbereitet

    Deutschland ist aus Sicht des Virologen Hendrik Streeck unzureichend für die nächsten Pandemiemonate gewappnet. "Wir gehen leider erneut sehr unvorbereitet in Herbst und Winter", sagte der Direktor des Virologie-Instituts der Universität Bonn.

  • Mediziner warnt vor "Mülltsunami" in Krankenhäusern

    Vor einer steigenden Umweltbelastung durch Krankenhäuser hat der Bonner Mediziner Dieter Christian Wirtz gewarnt. Zugleich mahnt Wirtz ein Umdenken beim Energieverbrauch an, um das Emissionsaufkommen im Gesundheitssektor zu senken.

  • Prof. Dr. Marylyn Addo: Impfungen – heute wichtiger denn je

    Mit der Corona-Pandemie ist die Relevanz von Impfungen in den Fokus der Weltöffentlichkeit gerückt. Dr. Marylyn Addo spricht im Interview über die wichtigsten Erkenntnisse im Zusammenhang mit Impfungen, speziell COVID-19. Dabei geht sie auch auf die Empfehlungen der Stiko ein und worüber sie im kommenden Jahr forschen will.

  • Immuntherapie mit CAR-T-Zellen weiter verbessern

    Ein neuer Forschungsverbund will die Immuntherapie mit CAR-T-Zellen weiter verbessern. Wichtige Partner sind Universität und Universitätsklinikum Würzburg.

  • Gebärmutterhalskrebs mit HPV-Selbsttest verhindern?

    Eine Forschungsgruppe der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) aus der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe will mit einer Studie klären, ob mit einem HPV-Selbsttest für Zuhause die Risikogruppe besser erreicht werden kann.

  • Dialysepatient:innen profitieren von dritter COVID-Impfung

    Forschende haben die Immunantwort von Dialysepatient:innen nach zwei oder drei Impfungen gegen COVID-19 untersucht. Von den 23 Teilnehmenden profitierten 20 von einer dritten Impfung.

  • Kinderärzt:innen setzen auf baldige Corona-Impfung für unter Zwölfjährige

    Angesichts gestiegener Corona-Inzidenzen in jüngeren Altersgruppen setzen Kinderärzt:innen auf zügige COVID-19-Impfungen für unter Zwölfjährige. "Wir hoffen darauf, dass in den nächsten Wochen eine europäische Zulassung des Biontech-Impfstoffs für die Altersgruppe der Fünf- bis Elfjährigen kommt, die dann auch in Deutschland übernommen wird".

  • 78 |
  • 79 |
  • 80 |
  • 81 |
  • 82 |
  • 83 |
  • 84 |
  • 85 |
  • 86 |
  • 87 |
  • 88 |