• NRW: Verdi kündigt Warnstreiks an Unikliniken an

    Nach ergebnislosen Tarifrunden im öffentlichen Dienst wollen die Beschäftigten an fünf Universitätskliniken in NRW die Arbeit niederlegen. Dass die Gewerkschaften trotz steigender Corona-Infektionen zu Warnstreiks aufrufen, wird auch kritisiert.

  • Corona-Impfungen: Nachfrage wächst wieder

    Mit dem Anstieg der Corona-Zahlen wächst auch die Nachfrage nach Impfungen wieder. In Sachsen etwa seien die mobilen Impfteams laut DRK an der Belastungsgrenze. Statt der geplanten 3.000 Impfungen seien am Samstag 4.500 verabreicht worden.

  • Diabetes früh erkennen – der Weg ist noch (mittel)lang

    Die Diabetologie lebt wie kaum ein anderes klinisches Fach der Medizin von der hohen Forschungsaktivität mit neuen Erkenntnissen, die translational zum Wohl der Patientinnen und Patienten angewandt werden können.

  • Digitalisierung im Gesundheitswesen: grandioses Hilfsmittel, aber niemals Universallösungsprodukt

    Technik und Digitalisierung sind längst fester Bestandteile vieler Lebensbereiche des Menschen – das gilt auch für das Gesundheitswesen. Prof. Dr. Karen Joisten erläutert, wie mit Hilfe einer Technoethik neue Impulse für einen verantwortungsvollen Umgang mit technischen Neuerungen gewonnen werden können.

  • Razzia gegen organisierte Arzneimittelkriminalität

    Ermittlern ist in Nordrhein-Westfalen, Bayern und den Niederlanden ein Schlag gegen den illegalen Handel mit Medikamenten gelungen. Mehr als 26.000 Packungen illegaler Arzneimittel wurden beschlagnahmt.

  • Brain-first versus body-first Modell – Welche Rolle spielt der Verdauungstrakt bei Multipler Sklerose?

    Neue Erkenntnisse zur Pathogenese des Morbus Parkinson sprechen für die Existenz von zwei Subtypen der Krankheit. Dies könnte die verschiedenen Beschwerdebilder und Verlaufsformen dieser neurologischen Erkrankung erklären.

  • Fettleibigkeit in Deutschland: Anteil älterer Menschen steigt stark

    Immer mehr Menschen in Deutschland sind einer Studie zufolge fettleibig. Besonders über 80-Jährige bekämen häufiger die Diagnose Adipositas, teilte das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in einem Bericht mit.

  • Elektronisches Herzinfarktregister an ersten Kliniken

    Mit einem elektronischen Herzinfarktregister setzt Sachsen-Anhalt die Ursachenforschung zur Häufigkeit von Infarkten fort. Patient:innen, die mit einem Herzinfarkt im Krankenhaus behandelt werden, werden um eine Einwilligung zur wissenschaftlichen Nutzung ihrer Daten gebeten.

  • Wissenschaftliches Publizieren - diese Kriterien gelten für Ärzte

    In einer Session beantwortet Neurologe Prof. Dr. Werner Hacke auf dem DGN 2021 die häufig an Herausgebende wissenschaftlicher Zeitschriften gestellten Fragen.

  • Neurologie im Nationalsozialismus: Lebenswege vertriebener Ärzte

    Welchen Einfluss die Zeit des Nationalsozialismus speziell auf den Fachbereich Neurologie hatte, war unter anderem Thema beim DGN 2021.

  • Von der App zum Roboter: Männergesundheit 2.0

    November ist Männergesundheitsmonat. Esanum startet anlässlich eine Reihe zum Thema. Den Anfang macht die digitale Welt und wie sie uns dabei helfen kann, zukünftig mehr Männer für Gesundheit zu begeistern.

  • Neue Erkenntnisse zum Management der Sepsis und des septischen Schocks

    Fünf Jahre nach Erstveröffentlichung der Empfehlungen zum Management der Sepsis und des septischen Schocks gibt es nun eine Reihe von neuen Erkenntnissen.

  • Auswirkungen von Essstörungen auf die Entwicklung des Kindes

    Essstörungen bei werdenden Müttern können sich ungünstig auf die Hirnentwicklung der Kinder auswirken. Das konnte die Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Uniklinikums Tübingen im Rahmen einer Pilotstudie zeigen.

  • 5.000 Jobs bei Neuaufstellung von Fresenius Medical Care gestrichen

    Der Dialyseanbieter Fresenius Medical Care (FMC) stemmt sich mit einem Sparprogramm gegen Kostendruck und die Folgen der Corona-Krise.

  • 77 |
  • 78 |
  • 79 |
  • 80 |
  • 81 |
  • 82 |
  • 83 |
  • 84 |
  • 85 |
  • 86 |
  • 87 |