• Wer darf leben? Ethikkommission soll über Präimplantationsdiagnostik entscheiden

    Es geht um Leben und Tod – Präimplantationsdiagnostik ist ein heikles Thema, über das künftig Experten entscheiden werden. Der Landtag beschäftigt sich erstmals mit der geplanten Ethikkommiss

  • Probleme durch Fluglärm: Kinder lernen langsamer Lesen

    Fluglärm nervt. Dass er auch das Lesenlernen von Grundschülern bremst, weist eine neue Studie nach. Der Effekt ist aber gering. Ständiger Fluglärm lässt Kinder langsamer Lesen lernen. Mindestens ei

  • E-Zigaretten weiterhin in Gaststätten erlaubt

    Wer dampft, raucht nicht: Diese Sicht vertritt das Oberverwaltungsgericht in Nordrhein-Westfalen – und erlaubt die umstrittenen E-Zigaretten in Gaststätten. Verfechter von E-Zigaretten haben

  • Viele Kinder laut Unicef auch indirekt von Ebola-Auswirkungen betroffen

    Millionen Kinder in Westafrika sind nach Angaben des UN-Kinderhilfswerks Unicef von dem Ebola-Ausbruch in der Region betroffen. Indirekte Konsequenzen seien der Verlust ihrer Eltern, Stigmatisierun

  • Organspende: Niemand beschäftigt sich gerne mit dem Tod

    Die Bereitschaft zur Organspende geht in Deutschland kontinuierlich zurück. In der Bevölkerung muss wieder Vertrauen wachsen. Auch in den Krankenhäusern sieht ein Patienten-Selbsthilfeverband Bedar

  • Das Ende einer Tragödie: Schwerkranke Brittany Maynard nimmt sich das Leben

    Sie war 29 Jahre jung, als sie sich entschied, zu sterben. Denn was der Gehirntumor mit ihr anrichten würde, wollte Brittany Maynard nicht miterleben. Nun hat die kranke Amerikanerin ihren Suizid v

  • Mehr Geld für Vorbeugung: Gröhes Kampf gegen Volkskrankheiten

    Gesundheitsminister stockt Mittel von gut drei auf sieben Euro pro Versicherten auf. Die Lebens- und Arbeitswelten der Deutschen haben sich über die Jahrzehnte verbessert. Die Gesellschaft wird auc

  • Erstaunlich moderne Medizin aus der Römerzeit

    Die Medizin in der Römerzeit war erstaunlich modern, wie eine neue Ausstellung im Römermuseum Limeseum im mittelfränkischen Wittelshofen zeigt. Von kommenden Mittwoch (5. November) an sind dort med

  • „Das Miteinander von GKV und PKV garantiert kurze Wartezeiten für alle“

      Dr. Volker Leienbach, Direktor der Geschäftsführung des Verbands der Privaten Krankenversicherung, über Wartezeiten auf Facharzttermine, die Vorteile des Dualen Gesundheitssystems und die Be

  • „Pharmafirmen müssen wirtschaftlich arbeiten“

    Der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen in Deutschland (vfa) über die Preisfestsetzung für Medikamente, die Kosten für Forschung und Entwicklung sowie die Diskussion um das teure Hepatitis-C

  • “Vertrauen kann leicht zerstört werden”

    Im Interview erklärt Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, mit welchen Mitteln er die Organspendebereitschaft erhöhen will und wie Organspenden künftig in Krankenhäusern organisiert werden solle

  • Den Hausärztenachwuchs besser fördern

    Eberhard Mehl, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Hausärzteverbands, über Möglichkeiten, vom Ausland zu lernen und Chancen der hausarztzentrierten Versorgung esanum: Herr Mehl, was sind Ihre Erwart

  • 1. Internationaler Hausärztetag

    Mehr Fotos esanum war in diesem Jahr einer der Hauptsponsoren des 1. Internationalen Hausärztetags am 25. und 26. September 2014 in Bonn. Einige Impressionen. Fotos: ©Georg Lopata Beschlüsse Hausär

  • Medizin-Nobelpreis für Erforschung des Gehirns

    Der Nobelpreis für Medizin geht dieses Jahr an die Norweger May-Britt und Edvard Moser sowie an den Amerikaner John O‘ Keefe.   Der diesjährige Nobelpreis für Medizin geht an die Neurowissensc

  • 761 |
  • 762 |
  • 763 |
  • 764 |
  • 765 |
  • 766 |
  • 767 |
  • 768 |
  • 769 |