• 1. Internationaler Hausärztetag

    Mehr Fotos esanum war in diesem Jahr einer der Hauptsponsoren des 1. Internationalen Hausärztetags am 25. und 26. September 2014 in Bonn. Einige Impressionen. Fotos: ©Georg Lopata Beschlüsse Hausär

  • Medizin-Nobelpreis für Erforschung des Gehirns

    Der Nobelpreis für Medizin geht dieses Jahr an die Norweger May-Britt und Edvard Moser sowie an den Amerikaner John O‘ Keefe.   Der diesjährige Nobelpreis für Medizin geht an die Neurowissensc

  • Live-Stream vom Hausärztetag geht weiter

    Auch heute berichtet esanum wieder live per Web-Stream vom 1. Internationalen Hausärztetag in Bonn. Zum Abschluss noch die Delegiertenversammlung des Deutschen Hausärzteverbandes.  Link zum Stream:

  • esanum präsentiert Live-Stream vom 1. Internationalen Hausärztetag

    Mehr als 30.000 Mediziner können Veranstaltung in Echtzeit im Internet verfolgen / www.esanum.de/hausaerztetag2014 esanum unterstützt seit Ende August 2014 den Deutschen Hausärzteverband, der mit r

  • Spitzenqualität in Krankenhäusern gegen Widerstände einfordern

    Von Dr. Bodo Müller Die Bundesregierung hat eine Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen eingeläutet und ein neues Qualitätsinstitut ins Leben gerufen. Dieses bietet die Chance, eine bessere kranken

  • „Deutschland nimmt bei Arzneimittelpreisen eine Spitzenposition ein“

    esanum-Gespräch mit Ulrike Elsner, Vorsitzende des Vorstandes beim Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), über die Preisfestsetzung für Medikamente in Deutschland Fast 700 Euro für eine Tablette od

  • Letzte Hoffnung für Patienten

    Das Zentrum für unerkannte Krankheiten am Universitätsklinikum Gießen-Marburg hilft Patienten, deren Erkrankung kein Arzt diagnostizieren konnte. Zentrumsleiter Professor Jürgen Schäfer erklärt im

  • Domperidon nach jüngster Nutzen-Risiko-Bewertung nur noch eingeschränkt nutzbar: neue Dosierungsempfehlung zur Minimierung kardialer Risiken

    Zusammenfassung: Da neue Fälle von schwerwiegenden kardialen Nebenwirkungen, die mit der Anwendung Domperidon-haltiger Arzneimitteln verbunden sind, auftraten, wurde europaweit die Neubewertung der

  • Warum ein Kaiserschnitt nicht der Normalfall werden sollte

    Von Bodo Müller Etwas jedes dritte Baby kommt heute auf dem OP-Tisch zur Welt. Werdende Eltern sollten genau abwägen, welche Art der Geburt für sie die richtige ist. Etwa jedes dritte Baby kommt hi

  • “Der Tod ist bei Einsätzen ein ständiger Begleiter”

    esanum sprach mit Bernd Göken, Geschäftsführer von Cap Anamur, über die Arbeit seiner Hilfsorganisation, die Sicherheit für Helfer in Krisenregionen und die Motivation trotz des Gefühls der Machtlo

  • Verhütung oder Abtreibung? Warum die „Pille danach“ endlich rezeptfrei erhältlich sein sollte

    Rund 400.000 Mal pro Jahr verschreiben Ärzte die Tabletten in Deutschland. Doch während in anderen Ländern die „Pille danach“ längst frei in Apotheken erhältlich ist, herrscht in Deutschland immer

  • „Die Bewerberzahlen für Medical Schools sind enorm“

    Interview mit Professor Peter Dieter, Präsident der Association of Medical Schools in Europa, über die Qualitätssicherung des Medizin-Studiums in Deutschland und die länderübergreifende Ärzteausbil

  • Ärzte sehen sich Klagewelle von Patienten ausgesetzt

    Rechtsanwalt Dr. Hans-Berndt Ziegler im Interview mit esanum über die steigende Zahl von Gerichtsverfahren gegen Ärzte und wie sich Mediziner rechtlich korrekt verhalten Müssen Ärzte auch Juristen

  • „Krankenkassen laden Bürokratie bei den Ärzten ab“

    Dr. Dirk Heinrich, Bundesvorsitzender des NAV-Virchow-Bundes, Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands, fordert im Interview mit esanum eine Entlastung der Ärzte von Verwaltungsaufgaben sowi

  • 766 |
  • 767 |
  • 768 |
  • 769 |
  • 770 |
  • 771 |
  • 772 |
  • 773 |