• Frauen häufiger krank als Männer

    Wenn Männer krank sind, jammern sie nach landläufiger Meinung deutlich mehr als Frauen. Dafür fehlen Frauen öfter wegen Krankheit im Job. Das liegt unter anderem an den unterschiedlichen Erkrankung

  • Westfirmen testeten Medikamente an DDR-Patienten

    Versuchslabor Ost? In der DDR wurden massenhaft neue West-Arzneien an DDR-Patienten getestet. Die Aufträge halfen der klammen Staatskasse. Wissenschaftler haben das Kapitel deutscher Geschichte auf

  • Präexpositionsprophylaxe könnte HIV-Infektionen reduzieren

    Ergänzend zur Prävention mit Kondom zeigen Studien eine hohe Wirksamkeit der Präexpositionsprophylaxe (PrEP) gegen HIV-Infektionen. In Deutschland könnte noch in diesem Jahr die Zulassung eines Prä

  • Jugendliche konsumieren weniger Zigaretten und Alkohol

    Rauchen, Trinken, Sport – die Weltgesundheitsorganisation hat das Gesundheitsverhalten von Jugendlichen in Europa und Nordamerika untersucht. Die Ergebnisse sind zwiespältig. Jugendliche in E

  • Rote-Hand-Brief 11.03.2016

    Rote-Hand-Brief zu Tysabri® (Natalizumab): Minimierung des PML-Risikos Natalizumab (Tysabri®) ist zugelassen zur Monotherapie von hochaktiver, schubförmig remittierend verlaufender Multipler Sklero

  • Entwicklerinnen der “Genschere” warnen vor Eingriffen in den Genpool

    Jetzt der Paul Ehrlich-Preis, bald der Nobelpreis? Zwei Frauen räumen eine Auszeichnung nach der anderen ab. Ihr Beitrag zur Wissenschaft war ein durchschlagender Erfolg, birgt aber auch Gefahren.

  • Adipositas und Diabetes epigenetisch vererbbar

    Dicke Eltern, dicke Kinder. Die Formel stimmt. Unvernünftiger Lebenswandel und so erworbene Krankheiten verändern das Erbgut – und werden so an den Nachwuchs weitgegeben. Dass Einflüsse im Le

  • TV-Tipp: ARD-Reportage zu multiresistenten Keimen in Krankenhäusern

    Die ARD zeigt am Montag, 14. März 2016, um 22.45 Uhr in der Reportage “OP gelungen, Patient tot”, wie die Hygiene in Krankenhäusern funktioniert und warum sich gerade dort Keime besonde

  • Bald die Pille für den Mann?

    Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass auch bald Männer mit der Pille verhüten könnten. Bisher lag es in der Verantwortung der Frau, wenn es darum ging, mit der Pille zu verhüten. Inzwischen sind d

  • 36 Millionen pakistanische Kinder erhalten Polio-Impfung

    Unter teils schweren Sicherheitsvorkehrungen werden in Pakistan seit Montag mehr als 36 Millionen Kinder gegen die gefährliche Kinderlähmung geimpft. Die landesweite Initiative konzentriere sich au

  • Anstieg von Tuberkulosefällen in Deutschland

    Die Zahl der Tuberkulosefälle hat sich 2015 in Deutschland deutlich erhöht. Ein erheblicher Teil des Anstiegs geht darauf zurück, dass Gesundheitsämter wegen der großen Flüchtlingszahlen mehr Reihe

  • Ärzte stehen bei der Therapie von Hepatitis C weiterhin vor Kosten-Nutzen-Abwägung

    “Direct Acting Antivirals” (DAAs) weisen bei mehreren Genotypen von Hepatitis-C-Viren (HCV) SVR-Raten von deutlich über 90 Prozent auf. Die Diskussion über die Behandlungskosten konnte

  • Überlebensdauer bei Prostatakrebs abhängig vom Ausbreitungsort

    Wie lange ein Mann mit Prostatakrebs überlebt wird möglicherweise direkt von dem Ort beeinflusst, zu dem sich der Krebs ausgebreitet hat. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie, die im Journal of Clinical Oncology veröffentlicht wurde.

  • Aids- und Hepatitis-Tage: Ärzte sehen keine Häufung von HIV-Infektionen bei Flüchtlingen

    Asylbewerber werden im Zuge ihrer Registrierung auf HIV und AIDS getestet. “HIV-Infektionen spielen bei den Flüchtlingen nur eine untergeordnete Rolle”, erklären Ärzte auf den 16. Aids-

  • 656 |
  • 657 |
  • 658 |
  • 659 |
  • 660 |
  • 661 |
  • 662 |
  • 663 |
  • 664 |
  • 665 |
  • 666 |