• Jährlich tausende Tote durch Kohlekraftwerke

    Was aus den Schloten deutscher Kohlekraftwerke kommt, ist auch für Nachbarländer gefährlich. Die Schadstoffe sollen einer neuen Studie zufolge für den Tod mehrerer tausend Menschen im europäischen Ausland verantwortlich sein. Doch auch Deutschland ist betroffen.

  • Debatte um Arzneitests an Dementen vertagt

    Soll der Schutz von Schwerkranken mehr zählen oder die Hilfe für künftige Patienten? Geplante lockerere Regeln für Arzneitests erhitzen die Gemüter. Der Politik entgleitet die Debatte erst einmal.

  • Uni Rostock hilft kranken Kreuzfahrern per Satellit

    Mehrere Tausend Menschen urlauben oder arbeiten auf einem Kreuzfahrtschiff. Da kommt es manchmal auch zu schweren Erkrankungen.

  • KBV fordert 1,4 Millionen Euro Ruhegehalt zurück

    Der Streit um hohes Ruhegehalt zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und einer Ex-Mitarbeiterin geht weiter. Die KBV will in einer sogenannten Widerklage erreichen, dass die ehemalige Leiterin der Rechtsabteilung bereits gezahltes Ruhegeld in Höhe von 1,4 Millionen Euro zurückzahlen muss.

  • Gesundheitssituation in Venezuela ist verheerend

    Im Land mit den größten Ölreserven verschlimmert sich die Lage von Tag zu Tag. Wegen einer Rekordinflation und tiefer Rezession ist besonders in Venezuelas Krankenhäusern die Lage sehr dramatisch.

  • Krankenkassen untersuchen Kliniken in Rheinland-Pfalz

    Wie gut sind die Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz ausgestattet? Wie steht es um die Qualität der Behandlung? Antworten auf diese Fragen soll ein Gutachten geben, das die rheinland-pfälzischen Krankenkassen und Kassenverbände am (heutigen) Dienstag (11.00 Uhr) in Mainz vorstellen.

  • Forscher wollen Zika mit sterilen Mücken bekämpfen

    Wissenschaftler aus 60 Ländern beraten in Mexiko über den Einsatz sterilisierter Mosikos im Kampf gegen das Zika-Virus. Dabei sollen Männchen bestrahlt und unfruchtbar gemacht werden.

  • Patienten dürfen bei Krankheit nicht aufgeben

    Menschen mit chronischen Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes und Fettleibigkeit sehen ihre Erkrankung oft als Schicksal an und tun deshalb zu wenig für ihre Gesundheit.

  • Sozialministerin warnt vor sexuell übertragbaren Krankheiten

    Wenn der Betroffene die Folgen einer Erkrankung spürt, geht er meist schnell zum Arzt. Manche Ansteckungsgefahr wird aber unterschätzt: vor allem bei sexuellen Kontakten.

  • Warum sich nicht alle freiwillig unters Messer legen

    Was uns davon abhält, nach mehr Attraktivität zu streben: Die Angst vor ästhetischer Chirurgie.

  • Zahl der Abtreibungen deutlich gesunken

    Immer mehr schwangere Frauen verzichten nach einer Konfliktberatung auf eine Abtreibung. Laut Pro Familia könnten es noch mehr sein, wenn der Zugang zu Verhütungsmitteln leichter und Sexualaufklärung in den Schulen selbstverständlich wäre.

  • Dentalmuseum zeigt Geschichte der Zahnmedizin

    Handbohrer, Pelikane und Zahnschlüssel: Ein Museum in Sachsen zeigt Martialisches aus der Zahnheilkunde. An den Exponaten hat auch die Filmbranche Interesse.

  • Neue MS-Behandlung erscheint verheißungsvoll

    Die Optimierung einer bereits bestehenden Behandlung für Multiple Sklerose konnte, laut einer in The Lancet veröffentlichten Arbeit, positive Ergebnisse für Betroffene erzielen.

  • Das primäre Osteosarkom des Corpus uteri

    Das Osteosarkom als Primarius mit Lokalisation im Uterus ist extrem selten. Bis heute sind insgesamt nur 15 Fälle zu dieser Krebsart bekannt geworden.

  • 625 |
  • 626 |
  • 627 |
  • 628 |
  • 629 |
  • 630 |
  • 631 |
  • 632 |
  • 633 |
  • 634 |
  • 635 |