• Diebe machen in Klinik mit Medizintechnik fette Beute

    Immer wieder werden teure Endoskope aus Krankenhäusern gestohlen. Wer die Täter und Abnehmer sind, ist meist unklar. In einem Fall allerdings gibt es konkrete Hinweise.

  • Jeder Zweite in Deutschland braucht Zahnersatz

    Private Zusatzversicherungen für Zahnersatz boomen. Denn die Nachfrage steigt mit dem Alter – und die gesetzliche Krankenversicherung hat bereits 2005 Leistungen dafür gekürzt. Krone, Brücke, Implantat oder gar Prothese – jeder zweite Deutsche (52 Prozent) benötigt heutzutage einen Zahnersatz.

  • Reform macht Altenpflege laut Arbeitgebern unattraktiver

    Der Arbeitgeberverband Pflege hat sich gegen die geplante Zusammenlegung der Ausbildung in der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege gewandt.

  • DEGUM will Feindiagnostik in Mutterschaftsrichtlinien aufnehmen

    Untersuchung soll Kassenleistung werden. Fachgesellschaft erhofft sich besseres und rechtzeitigeres Erkennen von Fehlbildungen.

  • Rheumatologen hoffen auf schnelle Zulassung neuer Medikamente

    Neue Medikamente für Rheuma-Varianten sind in den Startlöchern. Rheumatologen hoffen nun auf eine rasche Zulassung.

  • Die deutsche Suchtpolitik steht vor neuen Herausforderungen

    Die Teilnehmer des Deutschen Suchtkongresses in Berlin diskutieren vom 5. bis 7. September Prävention und Therapie von Suchterkrankungen. Internetabhängigkeit bildet einen Schwerpunkt.

  • Experten sehen Chancen und Risiken der Genschere Crispr

    Es gibt Momente in der Forschungsgeschichte, die alles verändern – etwa die Entdeckung der Antibiotika oder die des Erbmoleküls DNA.

  • Landesbedienstete werden immer häufiger krank

    Aktuelle Zahlen zum Krankheitsstand im öffentlichen Dienst lassen aufhorchen. Experten mahnen flexiblere Arbeitszeiten und ein gutes Betriebsklima an.

  • Montgomery gegen Lockerung der ärztlichen Schweigepflicht

    Der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, hat nachdrücklich vor einer Lockerung der ärztlichen Schweigepflicht gewarnt.

  • Kassen wollen bessere Beratung bei Hilfsmitteln

    Viele Menschen in Deutschland sind nach einem Umfall oder einem Schlaganfall auf Gehhilfen oder auf Krankengymnastik angewiesen. Diese Hilfen sind nicht immer auf dem aktuellen Stand.

  • Welche Menge Salz ist die Richtige?

    Die Menge des Salzkonsums ist einer der beeinflussenden Faktoren für den Blutdruck Bekannt ist: Hochdruckpatienten können ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen positiv beeinflussen, wenn sie s

  • BGH präzisiert Anforderungen an Patientenverfügungen

    Im Streit um unklare Patientenverfügungen präzisiert der BGH die Anforderungen an das Dokument.

  • Patienten melden sich nach Krebsbehandlung bei der Polizei

    Nach der Behandlung in einer alternativen Krebsklinik im deutsch-niederländischen Grenzgebiet haben sich 14 Niederländer bei den Gesundheitsbehörden ihres Landes gemeldet.

  • Auf der Suche nach Schwachstellen von Krebs

    Viele für die Krebsentstehung relevante mRNAs binden an ein spezifisches Protein und könnten eine Achillesferse von Krebs darstellen Medikamente, die die Überproduktion von Proteinen durch Krebszellen unterdrücken, verhindern auch die Produktion von lebenswichtigen Proteinen in gesunden Zellen.

  • 613 |
  • 614 |
  • 615 |
  • 616 |
  • 617 |
  • 618 |
  • 619 |
  • 620 |
  • 621 |
  • 622 |
  • 623 |