• Männer über 60 besonders häufig suizidgefährdet

    Einsamkeit, Krankheit, die Angst vor Abhängigkeiten - im Alter steigt das Suizidrisiko. Mediziner und Therapeuten schlagen Alarm angesichts der großen Zahl von Senioren, die ihrem Leben ein Ende setzen. Eine Gruppe ist besonders gefährdet.

  • Gemeinsame Therapieentscheidung – Was sich Patienten wünschen

    Das Patientenrechtegesetz fordert eine verbindliche und möglichst allumfassende Aufklärung der Patienten durch den Arzt. Ziel soll es sein, dass der Patient "selbst" begründet über sich und die weiteren Therapieschritte entscheiden kann. Doch wie erleben Patienten die gemeinsame Therapieentscheidung mit dem Arzt in der täglichen Praxis?

  • Rückkehr in den Job nach Herzinfarkt ist nicht immer leicht

    Depressionen und Ängste können Infarktpatienten eine Rückkehr in den Job erschweren. Doch viele schaffen es - vorausgesetzt sie nutzen ihre Möglichkeiten.

  • Urteil: Privatkassen müssen auch Ledigen künstliche Befruchtung zahlen

    Gesetzliche Kassen dürfen die Kostenerstattung für künstliche Befruchtung auf Verheiratete beschränken - Privatkassen nicht, entschied das OLG Karlsruhe. Rechtskräftig ist das aber noch nicht.

  • Schmerzkongress: Hier Ihre Tageszusammenfassung vom 13.10.2017

    esanum Kongress-TV: Medizinkorrespondent Dr. Christoph Specht hat für Sie den zweiten Kongresstag auf dem Deutschen Schmerzkongress 2017 zusammengefasst.

  • Vasektomie: Hysterie um erhöhtes Prostatakrebsrisiko unbegründet

    Das Fürchten vor der Vasektomie hat nun ein Ende. Mutmaßungen, dass das Durchtrennen des Samenleiters ein erhöhtes Prostatakrebsrisiko mit sich bringt, werden nun durch eine kürzlich veröffentlichte Metaanalyse entschärft.

  • Schmerzkongress: Hier Ihre Tageszusammenfassung vom 12.10.2017

    esanum Kongress-TV: Medizinkorrespondent Dr. Christoph Specht hat für Sie den ersten Kongresstag auf dem Deutschen Schmerzkongress 2017 zusammengefasst.

  • Rettungshubschrauber "Christoph 31" feiert Jubiläum

    Keiner fliegt häufiger als er. Der ADAC-Hubschrauber "Christoph 31" hat schon vielen Berlinern das Leben gerettet. Jetzt begeht der quietschgelbe Rekordhalter einen runden Geburtstag.

  • Mit Verödung gegen den plötzlichen Herztod

    Als wirksamere Methode etabliert sich die Katheter-gestützte Verödungstherapie, die Katheterablation. In erfahrenen Zentren verschwinden die Rhythmusstörungen nach der Ablation bei mehr als 80 Prozent der behandelten Patienten vollständig.

  • Bessere Betreuung für Sterbende gefordert

    In Deutschland sterben jährlich gut 900.000 Menschen. Die meisten sterben allein. Das sollte sich ändern, sagen Patientenschützer.

  • Arzneimittelinteraktionen mit Schmerzmitteln: Darauf sollten Sie achten!

    Die leitliniengerechte Therapie meist älterer, multimorbider Patienten führt zwangsläufig zur Polymedikation. Dies birgt letztlich ein steigendes Risiko für unerwünschte Medikamenteninteraktionen und Nebenwirkungen.

  • Eine angemessene Medikation im Alter versus Polypharmazie

    In Untersuchungen zeigte sich, dass unerwünschte Arzneimittelwirkungen häufig das Resultat suboptimaler Versorgungsprozesse sind. Die Optimierung in der Arzneimitteltherapie, insbesondere bei der hoch vulnerablen Gruppe der Patienten in der Altenpflege, ist eine gemeinsame Aufgabe für Ärzte, Pflegekräfte und Apotheker.

  • Chronische Einsamkeit macht krank

    Jeder Mensch fühlt sich hin und wieder einsam. Wer aber chronisch davon betroffen ist, lebt oft ungesünder. Und kann körperlich Schaden nehmen.

  • Webbasierte Psychotherapie: nicht ob, sondern wie

    Internetgestützte Therapieangebote können in der Psychiatrie dazu genutzt werden, Versorgungsnöte zu lindern und den Behandlungserfolg zu verbessern. Ärzte und Therapeuten werden dadurch nicht überflüssig.

  • 458 |
  • 459 |
  • 460 |
  • 461 |
  • 462 |
  • 463 |
  • 464 |
  • 465 |
  • 466 |
  • 467 |
  • 468 |