• Was Pflegeheime tun können, damit Demenzkranke nicht weglaufen

    Ein Demenzkranker geht aus dem Pflegeheim. Keiner weiß wohin: Eine Schreckensvorstellung für Heimmitarbeiter und Angehörige. Ein Weglaufen zu verhindern, stellt die Heime vor große Herausforderungen. Was können sie tun?

  • Zu wenig Landärzte: Patienten per Shuttle-Bus in die Stadt

    Wenn der Linienbus nicht kommt, fährt vielleicht noch ein Patientenbus zum Arzt - zumindest in der Region Leer. Das Modellprojekt läuft jetzt seit einem Jahr.

  • Selbstmedikation kann gefährlich werden

    Menschen therapieren sich zunehmend selbst. Fehlanwendungen können aber den Erfolg erheblich beeinträchtigen. Die Eigenbehandlung von Beschwerden ist auch beim Schmerzkongress 2017 in Mannheim ein Thema.

  • Kindheitsasthmaprävention: Sind Haustiere und Schädlinge die Lösung?

    Eine kürzlich veröffentlichte Studie deutet darauf hin, dass Kinder, die mit Haustieren und anderen bekannten Innenraumallergenen in Kontakt kommen, davor geschützt sind, Asthma zu entwickeln.

  • Fettiges Essen für ein längeres Leben?

    Da die Menschen immer älter werden, nehmen Forscher sich dem Thema des gesunden Lebens und der Lebensqualität im Alter immer mehr an. Eine aktuelle Maus-Studie zeigt, dass eine fetthaltige oder ketogene Ernährung nicht nur die Lebensdauer verlängert, sondern auch die körperliche Stärke verbessert.

  • Gesundheitliche Probleme bei Migranten am Beispiel der Sichelzellerkrankungen

    Hämatologische Probleme bei Migranten mit dem Schwerpunkt auf Sichelzellerkrankungen stellte Dr. Anette Hoferer beim DGHO-Kongress 2017 am 2. Oktober 2017 in Stuttgart bei einem Seminar vor.

  • Teure Placebos mit mehr Nebenwirkungen

    Scheinmedikamente ohne Wirkstoffe können nicht nur einen heilsamen Placebo-, sondern auch einen nachteiligen Nocebo-Effekt haben. Wie Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) im Magazin Science berichten, verstärkt sich diese Wirkung, wenn Patienten glauben, es handele sich um ein teures Mittel.

  • Bayern will Geburtshilfe verbessern

    Die Geburtshilfe in Bayern steckt in einem Dilemma: Zum einen muss sie sich rechnen, zum anderen wollen Gebärende schnelle Hilfe. Gesundheitsministerin Huml macht Vorschläge.

  • Neue Therapiemöglichkeiten beim Pankreaskarzinom?

    Gibt es gezielt wirkende Therapieansätze beim Pankreaskarzinom? Welche Möglichkeiten bietet die Epigenetik? Sind Immuntherapeutika wirksam? Diesen Fragen gingen Experten im Symposium "Pankreaskarzinom" beim DGHO-Kongress in Stuttgart nach, wobei die Aussichten eher ernüchternd sind.

  • Wie gesund ist E-Sport?

    Dem wettbewerbsmäßigen Zocken von Computerspielen - genannt E-Sport - wird eine große Zukunft prophezeit. Mittlerweile interessiert sich sogar die traditionelle Sportwissenschaft dafür. Ein erstes Fazit: Ernährung und Bewegung der Digital-Sportler sind noch ausbaufähig.

  • Rote-Hand-Brief 29.09.17

    Rote-Hand-Brief zu humanen Epoetinen: Neue Warnung bezüglich schwerer arzneimittelinduzierter Hautreaktionen (severe cutaneous adverse reactions; SCARs)

  • Zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie

    Die Eisenchelation mit Deferasirox-Filmtabletten, die Senkung des Hämatokrits und damit eventuell des Thromboserisikos mit Ruxolitinib sowie die guten Therapieergebnisse mit Ribociclib beim Mammakarzinom waren Thema eines Satellitensymposium von Novartis beim DGHO-Kongress 2017 am 1. Oktober 2017 in Stuttgart.

  • Clearingstelle für HIV-Infizierte geplant

    Berlin hat sich als bislang einzige deutsche Stadt einer internationalen Initiative angeschlossen, die die Aids-Epidemie in Städten bis 2030 beenden wollen. Woran hapert es noch?

  • Aktuelle Aufgaben und Ziele der DGHO

    Prof. Dr. Carsten Bokemeyer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie, zu aktuellen Aufgaben und Zielen der DGHO.

  • 461 |
  • 462 |
  • 463 |
  • 464 |
  • 465 |
  • 466 |
  • 467 |
  • 468 |
  • 469 |
  • 470 |
  • 471 |