• Breite Indikation für die reine Gestagen-Pille

    Wann ist die Gestagenmonokontrazeption sinnvoll? Dieser Frage widmete sich Prof. Thomas Römer, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Evangelischen Krankenhaus in Köln-Weyertal im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gynäkologie im Fokus“ am 7. Juli 2018 in Berlin.

  • Thema Verhütungsmittel: Nur gefühlt hohe Informiertheit?

    Wie informieren sich Frauen über Verhütungsmittel und was ist ihnen dabei wichtig? Aktuelle Ergebnisse aus einer FORSA-Umfrage.

  • Vitamin-D-Mangel: Was wird gemessen und wie?

    Ein allgemeines Screening auf Vitamin-D-Mangel wird bisher nicht empfohlen, ein gezieltes Monitoring von Hochrisiko-Patienten aber schon. Was und wie wird zur Feststellung eines Vitamin-D-Mangels tatsächlich gemessen?

  • Fünf Fragen zur endokrinen Therapie beim lokoregional begrenzten Mammakarzinom

    Neue Evidenz stärkt die Rolle der adjuvanten endokrinen Therapie beim Mammakarzinom und findet ihren Niederschlag in der aktuellen S3-Leitlinie – fünf Fragen und ein Fortbildungsextrakt mit praxisrelevanten Botschaften.

  • Schilddrüse und Schwangerschaft: Sind Sie fit?

    Praxisbeispiel: Eine frühschwangere Patientin hat einen normalen TSH-Wert von 1,71 mIU/l, das mitbestimmte fT4 ist mit 0,88 ng/dl geringfügig erniedrigt. Was ist zu tun?

  • Update Tibolon: Ein unterschätzter Wirkstoff?

    Eine aktuelle Studie berichtet über den erfolgreichen Einsatz von Tibolon bei perimenopausaler Depression – Anlass für einen kurzen Überblick zum Stellenwert dieses Wirkstoffs.

  • Nutzen als Akne-Therapeutikum bestätigt

    Mikropillen mit der Kombination Dienogest/Ethinylestradiol werden auch zur Behandlung einer mittelschweren Akne eingesetzt. Spricht die Evidenz tatsächlich für ein günstiges Nutzen-Risiko-Verhältnis?

  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |