• Initiative Rosi: Echte Männer helfen krebskranken Frauen

    Die Diagnose "Krebs" verändert den Blick aufs Leben für eine lange Zeit – manchmal für immer. Die Frauen, die regelmäßig viele Stunden in der Chemoambulanz der Frauenklinik der Charité Berlin verbringen müssen, wissen das nur zu gut. Eine von ihnen war Rosi.

  • Pankreaskrebs: Bluttest zur Früherkennung wird bald in der Praxis getestet

    Krebs der Bauchspeicheldrüse ist heimtückisch, weil er erst spät Beschwerden macht. Ein Bluttest, der frühe Pankreaskarzinome entdeckt, soll in einer Studie auf seine Praxistauglichkeit untersucht werden.

  • Highlights des AACR-Kongresses: Teil II

    Am 3. April 2019 ging in Atlanta der Jahreskongress der 'American Association for Cancer Research' (AACR) zu Ende.

  • Highlights des AACR-Kongresses

    Derzeit findet vom 29. März bis zum 3. April 2019 in Atlanta der Jahreskongress der 'American Association for Cancer Research' (AACR) statt, zu dem über 22.000 Wissenschaftler, Ärzte und andere Gesundheitsvertreter aus der ganzen Welt erwartet wurden. Einige der bereits im Vorfeld mit Spannung erwarteten Themen der ersten Kongresstage finden Sie in diesem Beitrag knapp vorgestellt.

  • Prozess: Hat Heilpraktiker drei Patienten getötet?

    An einer Arzneimittel-Überdosierung, mitverursacht durch eine ungeeignete Waage, sollen drei Krebskranke gestorben sein. Nun steht ein Heilpraktiker am Niederrhein wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht.

  • Viele Köche...das Teamwork-Problem

    Kennen auch Sie das Problem, dass bei sehr unübersichtlichen, interdisziplinären Fällen tendenziell alle den schwarzen Peter weiter schieben?

  • Steigende Krebsinzidenzen bei jüngeren Erwachsenen – eine Konsequenz der Übergewichts-Epidemie?

    Bei jungen Erwachsenen treten mit steigender Häufigkeit Krebserkrankungen auf. Und zwar insbesondere solche, die mit Übergewicht in Zusammenhang stehen.

  • Erste onkologische Leitlinien in der App

    Erste S3-Leitlinien des Leitlinienprogramms Onkologie sind nun auch als App nutzbar. Damit werden die Leitlinien auf mobilen Endgeräten abrufbar und können sowohl über iPhones als auch über Android-Smartphones genutzt werden. Derzeit sind zwölf Leitlinien verfügbar; weitere sind in Arbeit.

  • Leitlinien-Update: Synovitis bei Hämophilie

    Beim Muskuloskelettalen Arbeitskreis Hämophilie kamen die Koryphäen des Fachgebiets zusammen, um für die Leitlinie "Synovitis bei Hämophilie" herauszuarbeiten, wie man der chronischen Synovitis erfolgreich vorbeugt und dafür sorgt, dass die Patienten frühzeitig versorgt werden. Für die zur Prävention notwendige Prophylaxe ist vor allem die Bestimmung des Talspiegels, sowie die Patientenadhärenz relevant.

  • Verordnung zur Änderung: Zu wenige onkologische Patienten erhalten Unterstützung zum Rauchstopp

    Trotz Fortschritten in der Versorgung von Krebspatienten bleibt eine eigentlich immer verfügbare, umsetzbare und kosteneffektive Strategie zur Maximierung des Therapieerfolges bislang zu oft vernachlässigt: Rauchstopp.

  • Jede Blutung ist wichtig

    In der Nachmittagssession "Haemophilia adults" auf dem diesjährigen GTH wurden Ergebnisse aus der randomisierten Prophylaxe-Phase-III-PROPEL Studie präsentiert.

  • BDDH: Ein Jahr Behandlungsvertrag – Eine Zwischenbilanz

    Im Rahmen der 63. Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e.V. (GTH) in Berlin fand traditionell auch in diesem Jahr das berufspolitische Symposium des Berufsverbandes der Deutschen Hämostaseologen e.V. (BDDH) statt. Der öffentliche Teil der Sitzung stand unter dem Titel "Ein Jahr Behandlungsvertrag".

  • Kinder mit Blutungen: Gerinnungsstörung, Unfall oder Gewalt?

    Kinder mit Blutungen und äußeren Verletzungen – ist es ein Unfall, ein Fall von Hämophilie oder sogar eine Kindeswohlgefährdung? Was tun, wenn sich der Verdacht auf eine Gewalteinwirkung während der Untersuchung erhärtet?

  • Heilpraktiker wegen nicht zugelassener Medikamente angeklagt

    Mit dem Verkauf des Mittels "Rerum" verdiente ein Geschäftsmann aus dem mittelfränkischen Altdorf Millionen. Für viele seiner Kunden mit Krebs war das nicht zugelassene Medikament die letzte Hoffnung. Die Staatsanwaltschaft sieht in dem Verkauf eine Straftat.

  • 46 |
  • 47 |
  • 48 |
  • 49 |
  • 50 |
  • 51 |
  • 52 |
  • 53 |
  • 54 |
  • 55 |
  • 56 |