• Testosteronersatz bei jungen Krebsüberlebenden

    Können junge Männer mit Testosteronmangel nach einer überstandenen Krebserkrankung gefahrlos mit Testosteron substituiert werden? Welchen Vorteil  bringt dies den Männern – der Blick auf ein sich wandelndes Paradigma.

  • Adrenalektomie: Endokrinologie für UrologInnen

    Nebennierenrindentumoren sind gar nicht so selten. Häufig sind sie zudem hormonell aktiv. Doch wann sollte an eine Adrenalektomie gedacht werden?

  • Wie Musik Krebspatienten helfen kann – auch zu Hause

    Kann eine einfache Intervention wie Musikhören wirklich Ängste, Depressionen, Schmerz, Fatigue und Schlafstörungen lindern? Studien sagen: ja! Und in der jetzigen Situation wäre dies ein nebenwirkungsfreies Tool, welches Patienten zu Hause helfen könnte.

  • COVID-19: Was bedeutet die Pandemie für die Betreuung von Krebserkrankten?

    Menschen mit Krebserkrankungen und einem geschwächten Immunsystem zählen nach aktuellem Kenntnisstand zur Risikogruppe im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie. Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) hat hierzu aktuelle Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

  • Wie wirkt sich die Corona-Krise auf onkologische Patienten aus?

    Trotz Corona-Krise: Versorgung von Krebspatienten sicherstellen.

  • Körpergewicht und Mortalität bei Krebsüberlebenden

    Eine aktuelle Studie untersuchte den Einfluss einer Gewichtszunahme sowie des Body-Mass-Index (BMI) auf das krebsspezifische, das kardiovaskuläre sowie das Gesamt-Überleben bei Männern nach einem überstandenen lokalisierten, nicht-metastasierten Prostatakarzinom.

  • OTT@home will Krebspatienten helfen, sich in Zeiten von Corona zu Hause fit zu halten

    Die Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie (OTT) am CIO der Uniklinik Köln bietet Videos an, die speziell auf die besonderen Bedürfnisse von Krebspatienten während und nach der medizinischen Therapie zugeschnitten sind.

  • Durch frühe Aufklärung länger mit Krebs leben?

    Die Frage, ob man krebskranke Patientinnen und Patienten möglichst früh über die Schwere ihrer Krankheit informieren sollte, sorgt in der Welt der Medizin immer wieder für kontroverse Debatten. Ein chinesisches Forschungsteam stellte allerdings fest, dass eine frühe offene Kommunikation mit einem durchschnittlich längeren Gesamtüberleben einhergeht.

  • Zukünftige, neue Therapie für Prostatakrebs?

    Prostatakrebs ist weltweit die zweithäufigste Tumorerkrankung bei Männern. Deutsche Forschende entwickelten nun ein neues experimentelles Therapiemodell, mit dem es gelang, das Tumorwachstum entscheidend zu bremsen.

  • Hormoninaktive Tumoren der Hirnanhangdrüse

    Eine neue Leitlinie setzt erstmals Standards bei der Diagnostik, Behandlung und Nachsorge von hormoninaktiven Tumoren der Hirnanhangdrüse.

  • Sport und Bewegung im onkologischen Praxisalltag

    Timo Niels, Doktorand an der Sporthochschule Köln, ist Sportwissenschaftler und u. a. Fachmann für Bewegung und Training als wirksame Supportivtherapie bei Tumorkachexie. Im heutigen Podcast steht er unserer esanum-Redaktion Rede und Antwort zum Thema und belegt anhand von Studiendaten, wie nützlich Sport und Bewegung im onkologischen Praxisalltag tatsächlich sind.

  • Lebensstil, Zufriedenheit und Überlastung unter Onkologen

    Jedes Jahr am 30. März ist 'National Doctor's Day' – ein Grund, sich mit der Zufriedenheit von Ärzten in ihrem Beruf, Burnout und der Work-Life-Balance zu befassen.

  • Höheres Blasenkrebs-Risiko durch E-Zigaretten?

    In den vergangenen Monaten stand der Gebrauch von E-Zigaretten immer wieder im Fokus medizinischer Debatten. Ein Forschungsteam konnte im Rahmen einer Metaanalyse mehrere Biomarker ermitteln, die in starkem Zusammenhang mit Harnblasenkarzinomen stehen.

  • Was sage ich den TumorpatientInnen?

    Erste Daten zeigen, dass Menschen mit Immunsuppression schneller und möglicherweise auch schwerer an COVID-19 erkranken als Gesunde. Vor allem KrebspatientInnen sind daher in der derzeitigen Situation besonders vulnerabel.

  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |