• Mögliches Datenproblem bei Bayerischem Blutspendedienst

    Nach Kritik am Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten hat der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) seine Website angepasst. Das sagte ein Sprecher des Dienstes.

  • Sex im Alter - ein Tabu fällt

    Mit den Babyboomern, die gerade in die Jahre kommen, wird das Thema Sexualität im Alter zunehmend enttabuisiert: Viele Silver Ager wollen noch ein erfülltes Sexleben haben, und zwar bis ins hohe Alter.

  • Die besten Kliniken werden von Ärzten gemanaged

    Die Herausforderungen im Gesundheitssystem sind immens. Es gilt, Qualität, Humanität, Technologie, Kosten und weitere komplexe Fragen unter einen Hut zu bringen. Dies erfordert außergewöhnliche Führungskräfte.

  • Studie weist erstmals Metallpartikel aus Tätowiernadel in der Haut nach

    Aus Tätowiernadeln können sich Mikro- und Nanoteilchen aus Metall in der Haut und in den Lymphknoten ablagern. Zu diesem Ergebnis kommen Forscherinnen und Forscher des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).

  • Mit Kamerapille zur Dünndarm-Diagnose

    Größerer Bildausschnitt, schärfere Bilder und eine effizientere Bildauswertung – das verspricht eine vom Fraunhofer IZM entwickelte Endoskopie-Kapsel zur detaillierten Untersuchung des Dünndarms.

  • Medizinstudium auch ohne Einser-Abitur

    Rheinland-Pfalz will eine Landarztquote einführen: Ab dem Wintersemester 2020/21 sollen die ersten 16 oder 17 jungen Menschen auch ohne Einser-Abitur Medizin studieren können.

  • Tattoo-Entfernung ab 2020 nur noch bei Ärztinnen und Ärzten

    Es gibt viele Gründe, ein Tattoo entfernen zu lassen. Die Prozedur ist schon jetzt teuer und langwierig. Doch das Entfernen könnte bald zum echten Luxus werden.

  • Gegenwind für Spahn wegen Organspende-Regeln

    Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bekommt in seinem Werben für neue Organspende-Regeln in Deutschland Gegenwind. Ulla Schmidt (SPD) und Hermann Gröhe (CDU) bekräftigten ihr Nein zu Plänen, dass künftig alle bis auf Widerruf als Organspenderin oder Organspender gelten sollten.

  • Bessere Wundheilung durch neuen Schaumstoff

    Schlecht heilende Wunden und starke Vernarbungen können die Beweglichkeit und Gesundheit eines Menschen deutlich beeinträchtigen. nun wurde ein Schaumstoff entwickelt, der übermäßige Narbenbildung verhindern und der Wundheilung auf die Sprünge helfen soll.

  • Kreativ gegen den Ärztemangel

    Viele Gemeinden auf dem Land klagen über Ärztemangel. Die Politik versucht es mit Förderprogrammen und Quoten. Manche Kommune geht eigene Wege. In Bayern hat eine medienerprobte Bürgermeisterin eine Anzeige geschaltet - mit Querverweis auf ihren Beziehungsstatus.

  • Bessere Betreuung für PatientInnen mit künstlicher Beatmung

    Eigentlich ist es eine Einschränkung der Versorgung. Gesetzespläne für BeatmungspatientInnen sollen aber eine höhere Versorgungsqualität absichern - und auch dubiosen Geschäften einen Riegel vorschieben.

  • Erfolgreiche Lebertransplantation trotz unterschiedlicher Blutgruppen

    Erstmals ist einem Patienten im Nordosten nach Angaben der Unimedizin Rostock eine Leber trotz unterschiedlicher Blutgruppen von Spenderin und Empfänger transplantiert worden.

  • Physikalische Erklärung, warum Bakterien stromaufwärts schwimmen

    Wie Bakterien es schaffen, gegen den Strom zu schwimmen, war bisher nicht klar. Ein Forschungsteam mit Beteiligung der TU Wien fand dafür eine physikalische Erklärung.

  • Nutzen von Vakuumtherapie bei primärer Wundheilung

    Operationswunden schließen sich häufiger und schneller, Infektionen sind seltener als bei einer Standardversorgung. Aber noch immer sind 23 % der Daten abgeschlossener Studien nicht verfügbar.

  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |