• Mögliche Zunahme an Arztpraxen für Kassenpatienten

    Wo sich Kassenärzte niederlassen, steht ihnen nicht einfach frei. Eine Steuerung soll eine möglichst flächendeckende Präsenz sichern. Das Netz könnte nun enger werden - alle Probleme löst das aber nicht.

  • Gelebte Realität: Sex und Intimität im Alter

    Sex im Alter wird häufig als Tabuthema angesehen. Vielleicht ist das ein Grund, warum es bisher kaum Forschung dazu gibt.

  • Zahl der Drogentoten in Berlin steigt 2018 erneut an

    Spritzenautomaten, Drogenkonsumräume, Streetworker: Die Angebote der Suchthilfe in Berlin sind vielfältig. Dennoch stirbt im Schnitt häufiger als jeden zweiten Tag ein Mensch an den Folgen illegaler Drogen.

  • Ärzte sollen Kinder über sexuelle Gewalt im Internet aufklären

    Ärzte sollen Kinder nach Ansicht von Fachleuten auf die Gefahren sexueller Belästigung in sozialen Netzwerken aufmerksam machen. Eine große Gefahr sei es etwa, wenn Kinder und Jugendliche freizügige Bilder von sich veröffentlichten.

  • Thüringen ändert Regeln für Notdienste

    Nach einem Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel gelten in Thüringen künftig andere Regelungen für den Bereitschaftsdienst der niedergelassenen Ärzte. Krankenhausärzte, die auch ambulant Patienten behandeln, werden dafür nicht mehr eingesetzt, wie die Kassenärztliche Vereinigung (KV) auf Anfrage mitteilte.

  • "Die Menschen sind bereit für die Telemedizin"

    David Meinertz, CEO des Telemedizinanbieters Zava, über die Pläne der Online-Praxis für den deutschen Markt und das Potenzial von Fernbehandlungen.

  • Ärztliche Kommunikation: viel erklären, nichts voraussetzen

    Refluxbeschwerden, Angina pectoris, Karzinom? Ein Großteil der Ärzteschaft geht davon aus, dass Patientinnen und Patienten grundlegende medizinische Begriffe kennen.

  • Leben Mütter länger?

    Während die Auswirkungen von Rauchen, Alkoholkonsum, Sport etc. auf die Lebenserwartung gut untersucht und verstanden sind, gibt es kaum Untersuchungen dazu, wie persönliche Lebensentscheidungen zu Elternschaft oder Heirat die Sterbewahrscheinlichkeiten und Todesursachen beeinflussen.

  • Videosprechstunden werden bislang kaum angeboten

    Seit 2017 werden Videosprechstunden als Kassenleistung vergütet. In der Hauptstadtregion gehört die Behandlung am Bildschirm aber noch längst nicht zum Standard.

  • Lab-on-a-Chip – über die Labordiagnostik der Zukunft

    Medizinische Analytik ist mittlerweile in der Lage, Prozesse, die früher viele Stunden in Anspruch nahmen, innerhalb weniger Minuten durchzuführen. Das spart Zeit und lange Wege.

  • Bei Lebend-Organspenden ist umfassende Risikoaufklärung unverzichtbar

    Mehrere Hundert Menschen spenden jedes Jahr eine Niere an ihnen nahestehende schwerkranke Menschen. Über Risiken müssen potenzielle Spender vollständig aufgeklärt werden. Karlsruhe stellt hier klare Anforderungen an Ärzte.

  • Hausbesuche gegen Bares

    Hausärzte machen nur noch selten Hausbesuche. Private Unternehmen haben diese Lücke erkannt. Eine Firma aus Frankfurt will bundesweit Ärzte zu den Patienten nach Hause schicken. Das stößt auf Widerstand.

  • Fettabsaugen auf Rezept?

    Es geht um schnellere Kosten-Entlastungen für tausende Patientinnen, die an Fettverteilungsstörungen leiden. Nach heftigem Krach zwischen dem Minister und dem Gesundheitswesen ist jetzt doch eine Lösung da.

  • "Enttäuscht und im Stich gelassen"

    Ärger mit der Deutschen Ärzteversicherung/AXA PKV – ein Arzt berichtet von seinen Erfahrungen. esanum sprach mit Marco Joachim, Ärztlicher Leiter der Stroke Unit Borken, Klinikum Westmünsterland

  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |