• DiGAs und psychische Erkrankungen: Betroffene früher erreichen?

    Immer mehr DiGAs erhalten Zulassungen als therapeutische Tools – werden aber zögerlich verschrieben. Die Veranstaltung "Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) für psychische Erkrankungen" klärt, warum viele Sorgen unbegründet sind.

  • Corona-Impfstoff von Novavax ab Februar in Deutschland verfügbar

    Corona-Impfungen mit dem Präparat des US-Herstellers Novavax sollen voraussichtlich Ende Februar in Deutschland starten können. Die erste Lieferung von 1,75 Millionen Dosen soll ab dem 21. Februar zur Verfügung stehen.

  • Psychosomatik: Wer hat Lust auf Frust?

    Psychosomatische Beschwerden: Ein Begriff, der für Ärzt:innen schwer zu fassen ist und Patient:innen oft frustriert. Wie also damit umgehen? Dr. Christoph Pies versucht im Interview, das Verständnis auf beiden Seiten zu fördern und Lösungswege aufzuzeigen.

  • Start der Impfkampagne mit Kindervakzin

    Die Ständige Impfkommission hat sich zur Kinderimpfung positioniert, nun wird speziell dosierter Corona-Impfstoff für Fünf- bis Elfjährige ausgeliefert. Wie ist der Start der Impfkampagne für diese Altersgruppe geplant?

  • Stiko empfiehlt Kinder-Corona-Impfung nur bei Vorerkrankung

    Ein für Kinder von fünf bis elf Jahren angepasster Corona-Impfstoff soll ab 13. Dezember in Deutschland ausgeliefert werden. Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt die Impfung erst einmal nur bei Vorerkrankungen.

  • Booster erhöhen Corona-Impfschutz deutlich

    Eine Booster-Impfung senkt das Risiko, an Covid-19 zu erkranken oder zu sterben, deutlich. Das zeigen zwei israelische Studien im "New England Journal of Medicine". Wirken sie auch bei einer Ansteckung mit der neuen Omikron-Variante?

  • Lauterbach: "Pandemiebewältigung ist die wichtigste Aufgabe"

    Amtsübergabe im Bundesgesundheitsministerium: Karl Lauterbach nennt neben der Pandemiebewältigung die personelle Aufrüstung in Medizin und Pflege als wichtigste Aufgabe.

  • Drosten sieht kein Ende der COVID-19-Pandemie im Frühjahr 2022

    Die Omikron-Variante des Coronavirus breitet sich mancherorts rasend schnell aus. Was bedeutet das für den weiteren Verlauf der Pandemie in Deutschland?

  • Alkohol: Viele überschätzen ihre Fahrtauglichkeit

    Nach dem Genuss von Bier und Wein unterschätzt einem Experiment der Universität Witten zufolge ein großer Teil der Menschen seinen Atemalkoholwert - und überschätzt auf der anderen Seite damit seine Fahrtauglichkeit.

  • Arztpraxen leben zu 71 Prozent von Kassenpatienten

    Eine durchschnittliche Arztpraxis lebt fast zu drei Vierteln von Kassenpatient:innen. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2019 erzielten Allgemein- und Facharztpraxen 71,2 Prozent ihrer Einnahmen aus Kassenabrechnungen.

  • Vom Verschwinden des Normalgewichtes unter jungen Menschen

    Der durchschnittliche junge Erwachsene in den USA ist mittlerweile übergewichtig. Eine alarmierende Auswertung.

  • BVKJ befürchtet Kollaps der Praxen durch neue Testpflicht

    Kinderärzt:innen protestieren vehement gegen eine neue Pflicht, nach der begleitende Eltern nur noch mit Negativtest in die Praxen kommen dürfen und das Personal täglich getestet werden muss.

  • Die digitalisierte Praxis: Zeitersparnis bei der Dokumentation - mehr Zeit für Patient:innen

    Der Arzt und Unternehmer Sami Gaber will mit seinem Start-Up "Docport" die medizinische Grundversorgung verbessern. Bei der 3. "StartUp Praxis" berichtete er von seinem erfolgreichen Start in eine digitale Hausarztpraxis. Im esanum-Interview erklärt er, wie die Digitalisierung den Hausarztalltag optimiert.

  • Ist zu viel Sport gefährlich für das Herz?

    Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie steigt das Risiko einer Koronarverkalkung mit zunehmender körperlicher Aktivität an. Erhöht zu viel Bewegung das kardiovaskuläre Risiko?

  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |
  • 43 |
  • 44 |
  • 45 |
  • 46 |
  • 47 |
  • 48 |