• BVKJ befürchtet Kollaps der Praxen durch neue Testpflicht

    Kinderärzt:innen protestieren vehement gegen eine neue Pflicht, nach der begleitende Eltern nur noch mit Negativtest in die Praxen kommen dürfen und das Personal täglich getestet werden muss.

  • Die digitalisierte Praxis: Zeitersparnis bei der Dokumentation - mehr Zeit für Patient:innen

    Der Arzt und Unternehmer Sami Gaber will mit seinem Start-Up "Docport" die medizinische Grundversorgung verbessern. Bei der 3. "StartUp Praxis" berichtete er von seinem erfolgreichen Start in eine digitale Hausarztpraxis. Im esanum-Interview erklärt er, wie die Digitalisierung den Hausarztalltag optimiert.

  • Ist zu viel Sport gefährlich für das Herz?

    Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie steigt das Risiko einer Koronarverkalkung mit zunehmender körperlicher Aktivität an. Erhöht zu viel Bewegung das kardiovaskuläre Risiko?

  • Videosprechstunden: Patientinnen und Patienten werden sie einfordern

    Die ambulante Versorgung wird deutlich digitaler werden, sagen viele Expert:innen. Auf der Veranstaltung "StartUp Praxis" diskutierten Vertretende aus Medizin, Wirtschaft und Politik Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsmedizin. Oliver Neumann, Geschäftsführer der CyberDoc und CyberConcept GmbH, erklärt im Interview seine Erfahrung und Erwartungen.

  • Booster-Impfungen: Stress und Chaos in vielen Arztpraxen

    Viele Unstimmigkeiten beim Thema Booster-Impfungen: Die Ärztekammer Schleswig-Holstein (ÄKSH) ist besorgt, beobachtet zunehmend Frust und Unzufriedenheit in den Praxen – bei Patient:innen, Ärzt:innen und Medizinischen Fachangestellten. Prof. Henrik Herrmann, Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein, dazu im esanum-Interview.

  • COVID-19: Was haben wir für zukünftige Pandemien gelernt?

    Die COVID-19-Pandemie hat aufgezeigt, wie schnell wissenschaftliche Fortschritte erzielt werden können, aber auch, wie unvorbereitet die Welt auf eine derartige Situation zugesteuert ist. Konnten wir daraus unsere Lehren ziehen? Dieser Frage wurde beim Tagesspiegel Future Medicine Round Table 2021 nachgegangen.

  • Männergesundheit beginnt bei den Kindern

    Regelmäßige Gesundheitsvorsorge beim Mann ist ein schwieriges Thema. Dabei wird der Grundstein für gesundheitsbewusstes Verhalten doch eigentlich bereits im Kindes- und Jugendalter gelegt. Das weiß auch PD Dr. Tobias Jäger, der seit 11 Jahren die Schülertage in eigener Praxis durchführt und damit Erfolge feiert.

  • Millionen Kinder verpassten im Jahr 2020 Masernimpfungen

    Das Coronajahr 2020 hat das Risiko verheerender Masern-Ausbrüche deutlich erhöht. Das geht aus einer Analyse der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der US-Gesundheitsbehörde (CDC) hervor.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens im Fokus der 3. StartUp Praxis

    Ist das deutsche Gesundheitswesen bereit für eine digitale Zukunft? Diese Frage beantworten bei der "3.StartUp Praxis – Deutsches Ärzte- und Medizinerforum" am 13.11.2021 Referent:innen aus Medizin, Wirtschaft und Politik und richten den Blick auf "Die Zukunft der ambulanten Versorgung".

  • Fettleibigkeit in Deutschland: Anteil älterer Menschen steigt stark

    Immer mehr Menschen in Deutschland sind einer Studie zufolge fettleibig. Besonders über 80-Jährige bekämen häufiger die Diagnose Adipositas, teilte das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in einem Bericht mit.

  • PD Dr. Irina Blumenstein: Eisenmangelanämie im Fokus

    Dr. Irina Blumenstein spricht im Interview mit esanum über Ursachen und Symptome bei einer Eisenmangelanämie. Dabei geht sie auf die Schwerpunkte in ihrem Vortrag beim Hausarzt-Tag 2021 ein und stellt neue Leitlinien vor.

  • Dr. med. Petra Sandow: Praxis Nachrichten

    Mit den Praxis Nachrichten geht die Berliner Hausärztin Dr. Sandow beim Hausarzt-Tag auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ein und gibt konkrete Tipps für den Praxisalltag. Im Interview mit esanum spricht sie über die Themen, die Hausärztinnen und Hausärzte aktuell besonders beschäftigen.

  • Prof. Dr. med. Gerald Klose: Patientenadaptierte Therapie der Fettstoffwechselstörungen

    Fettstoffwechselstörungen sind nur selten auf den ersten Blick erkennbar. Prof. Dr. med. Gerald Klose spricht im esanum-Interview über Ursachen, Diagnose und Therapie und den Einfluss von Statinen auf eine COVID-19-Erkrankung.

  • Dr. med. Astrid Gendolla: Kopfschmerz und Migräne - klinische Differenzierung und Therapie

    Kopfschmerz, Migräne oder sogar COVID-19? Im Interview erklärt Dr. Astrid Gendolla die klinischen Unterschiede. Welche Empfehlungen hat die Schmerzexpertin für die richtige Diagnose und die anschließende Behandlung?

  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |
  • 43 |
  • 44 |