• Damit das Gedächtnis nicht wegnickt: Mittagsschlaf steigert kognitive Leistung

    Die Effizienz unserer Lernfähigkeit lässt im Tagesverlauf nach. Studien offenbaren, dass ein "Powernap" diese wiederherstellt und zeigen, was dabei im Gehirn passiert.

  • Migränepatienten planen ihr Leben nicht so frei wie andere

    Dr. Astrid Gendolla erklärt, was sich bei der Versorgung von Kopfschmerz-Patienten aus ärztlicher Sicht ändern muss.

  • Heiserkeit und schnelle Ermüdbarkeit der Stimme

    Stimmlich normale Tage in unvorhersehbarem Wechsel mit Tagen der Heiserkeit? An eine wichtige mögliche Ursache für solche on/off-Symptomatik wird zuweilen erst spät gedacht.

  • Inflammatorische Ernährung mit Hirnalterung assoziiert

    In der großen Nachkommenkohorte der 'Framingham Heart Study' gingen proentzündliche Nahrungsmittel mit einem verringerten Hirnvolumen einher.

  • EBV-Reaktivierung könnte für Long-Covid-Symptomatik eine Rolle spielen

    Etliche Studien deuten mittlerweile darauf hin, dass viele Long-COVID-Symptome auf eine durch COVID-19 verursachte EBV-Reaktivierung zurückzuführen sein könnten.

  • Windeldermatitis und IAD – die Haut leidet bei Inkontinenz

    Die Windeldermatitis gehört zu den häufigsten Hauterkrankungen im Säuglings- und Kleinkindalter. Auch Erwachsene mit Stuhl- oder Harninkontinenz können sie bekommen. Gute Vorbeugung und Behandlung bringen die Haut wieder ins Gleichgewicht.

  • Kasuistik: Eine Hautbehandlung mit Folgen

    Ein 83-jährige Patient wird wegen krustiger und heftig juckender und brennender Hautveränderungen an Kopf und Brust vorstellig. Können Sie den Fall gemeinsam mit Dr. med. Viktor A. Czaika lösen?

  • Sport schützt die Nierenfunktion von Senioren

    Körperliche Bewegung kann in hohem Lebensalter den Progress einer chronischen Nierenerkrankung verzögern. Wie ein entsprechendes Sportprogramm aussehen könnte, lesen Sie hier …

  • Nicht jede Bronchiolitis ist tatsächlich eine

    Untere Atemwegsinfekte sind bei Kindern häufig viraler Genese – das schleichende Auftreten von Symptomen, die sich nicht bessern, sollte bei Babys aber frühzeitig an eine andere Differenzialdiagnose denken lassen.

  • Konservative Versorgung statt Dialyse: eine Option bei terminaler Niereninsuffizienz?

    Wie sieht es aus mit der Lebensqualität, Überlebenszeit und Krankenhausaufenthalten, wenn Personen mit terminaler Niereninsuffizienz eine Dialyse ablehnen?

  • Diagnose Affenpocken

    In der Diagnostik der Orthopoxviridae werden Nukleinsäureverfahren wie die PCR angewendet, um die Erreger zu unterscheiden. Doch wie gewinnen Sie geeignete Proben für die Diagnostik der Affenpocken?

  • Stress und Ängste beschleunigen Immunseneszenz

    Angesichts der weltweit zunehmenden Zahl älterer Erwachsener ist es wichtig, Ungleichheiten in Bezug auf die altersabhängige Gesundheit besser zu verstehen.

  • Brust oder Fläschchen? Sorge um die Babys von Müttern mit HIV

    Sollen Mütter mit HIV ihre Babys stillen oder lieber darauf verzichten? Dort, wo es an sauberem Trinkwasser oder auch an Babynahrung fehlt, gilt klar: Stillen ist das Beste.

  • Neue Studie klärt auf, warum Valproat Geburtsfehler und Autismus verursacht

    Valproat versetzt Zellen des sich entwickelnden Nervensystems in Seneszenz, indem es die Bremse von einem bestimmten Gen löst, das normalerweise während der gesamten Embryonalentwicklung inaktiv bleibt.

  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |
  • 43 |
  • 44 |