• Verringerung des Schlaganfallrisikos durch Faktor-XIa-Hemmung?

    Die Studie AXIOMATIC-SSP untersuchte die Wirkung von Milvexian auf das relative Risiko für symptomatische ischämische Schlaganfälle bei mit dualen Thrombozytenaggregationshemmern behandelten Patienten.

  • Omega-3-Fettsäuren senken den Blutdruck – in der richtigen Dosis

    Die Wirkung von Omega-Fettsäuren auf den Blutdruck war bislang widersprüchlich. Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass es einen nicht-linearen Zusammenhang bei der Dosis-Wirkungs-Beziehung geben muss und die optimale Dosis 3 g am Tag beträgt.

  • Erstmaßnahmen bei Ertrinkungsunfällen

    Ertrinken ist die häufigste Ursache für unfallbedingte Todesfälle bei kleinen Kindern. Mehr als die Hälfte der Ertrinkungstodesfälle bei Kindern im Alter von 0 bis 4 Jahren ereignen sich in Schwimmbecken.

  • Reizdarmsyndrom – reduzierte Symptomlast durch Propolis?

    Patienten mit Irritable Bowel Syndrome (IBS) leiden häufig an den Symptomen ihrer Erkrankung. Eine neue Studie aus dem Iran hat untersucht, ob Propolis – ein von Bienen hergestelltes Harz – positive Auswirkungen auf den Verlauf des Reizdarmsyndroms hat.

  • Krebs bei den Eltern beeinträchtigt auch die Gesundheit der Kinder

    Kinder von Krebserkrankten haben nach Diagnose ihrer Eltern eher mit finanziellen Schwierigkeiten sowie emotionalen und schulischen Herausforderungen zu kämpfen.

  • Wie E-Zigaretten die Immunhomöostase stören

    Neuer ist nicht immer besser: einige Vaping-Geräte, speziell der vierten Generation, bringen besondere Veränderungen der Biomarker für Immunreaktionen in den Atemwegen mit sich.

  • CARLOS-Kohortenstudie untersucht Langzeit-ART

    Die Langzeit-ART ist da. Alle zwei Monate wird sie per Spritze verabreicht. Aber für wen ist diese Form der Applikation überhaupt geeignet? Vorbehalte gibt es auf Seiten der Patient:Innen ebenso wie bei den Ärzt:Innen.

  • Ambulante spezialfachärztliche Versorgung jetzt auch für Menschen mit CEDs

    Seit dem 30. April 2022 ist die Richtlinie zur ambulanten spezialärztlichen Versorgung (ASV) für Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen in Kraft. So soll die Versorgungsrealität verbessert werden. Was Sie wissen sollten.

  • Sind unsere Gesundheitssysteme heilbar?

    Wie sind wir an dem Punkt angelangt, an dem wir jetzt stehen? Wie ist es dazu gekommen, dass das Gesundheitssystem auf der Stelle tritt? Diese und weitere Fragen behandelt das Buch 'Curable' von Travis Christofferson.

  • Ketogene Diät supprimiert kolorektale Karzinome

    Eine Studie in 'Nature' zeigt, dass Beta-Hydroxybutyrat aus ketogener Ernährung einen Signalweg auslöst, der die Tumorgenese unterdrückt.

  • Teams in Videokonferenzen sind weniger kreativ als in persönlichen Treffen

    Videokonferenzen haben Teammitglieder aus weit entfernt liegenden Standorten zusammenrücken lassen und die Kommunikation revolutioniert. Eine aktuelle Studie in der 'Nature' zeigt jedoch ein Manko der virtuellen Kommunikation auf.

  • Therapie mit Protonenpumpenhemmern – wann fortführen, wann beenden?

    Protonenpumpenhemmer sollen gegen Magen-Darm-Beschwerden wie Sodbrennen oder Refluxkrankheit wirken. Doch nur wenige Patienten müssten die Säureblocker dauerhaft einnehmen. Kanadische Forscher haben einen Leitfaden für die Therapie erstellt.

  • Was Kaffee im Gehirn bewirkt

    Koffein macht nicht nur wach, sondern könnte auch dauerhafte Veränderungen im Gehirn bewirken (keine Angst, wenn Sie Kaffee mögen, die Nachricht ist positiv).

  • Beschleunigte Hirnatrophie auch bei stiller MS-Progression

    RMS-Erkrankte sind auch ohne Schübe vergleichbar von Hirnvolumenverlust betroffen wie diejenigen mit offenkundiger entzündlicher Aktivität.

  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |
  • 43 |
  • 44 |
  • 45 |