• Niedrigere versus höhere Grenzwerte für die Diagnose eines Schwangerschaftsdiabetes

    Strengere glykämische Kriterien für Schwangerschaftsdiabetes führten in einer großen randomisierten Studie zwar zu mehr Diagnosen, aber änderten nichts an der Zahl der für ihr Gestationsalter zu großen Neugeborenen (LGA).

  • Umfrage: Wie relevant ist Komplementärmedizin für Ihre Patienten?

    PD Dr. Keyver-Paik schildert die Hintergründe der Umfrage Monitor 23, die den aktuellen Stand der Komplementär-, Supportiv- und Alternativmedizin in der Gynäkoonkologie erfassen möchte.

  • Umfrage: wie relevant sind Komplementärmedizin und Supportivtherapie für Sie?

    Supportivmedizin, Komplementärmedizin, Naturheilkunde, integrative Medizin, Alternativmedizin: Spielen diese Themen für Sie eine Rolle? Eine aktuelle Umfrage ist an Ihrer Meinung interessiert.

  • Neue Studie klärt auf, warum Valproat Geburtsfehler und Autismus verursacht

    Valproat versetzt Zellen des sich entwickelnden Nervensystems in Seneszenz, indem es die Bremse von einem bestimmten Gen löst, das normalerweise während der gesamten Embryonalentwicklung inaktiv bleibt.

  • Initiative gegen das fetale Alkoholsyndrom: 9 Monate, 0 Promille

    2.000 Babys mit fetalem Alkoholsyndrom (FAS) werden pro Jahr in Deutschland geboren. Viel zu viel, finden die Gründer der Initiative "Verantwortung von Anfang" an.

  • WHO-Report: Ist das Stillen in Gefahr?

    Ein WHO-Report über das Marketing von Flaschennahrung zeigt: diese ist irreführend und verleitet Mütter zum Verzicht aufs Stillen. Aber auch Mediziner sind das Ziel solcher Werbung.

  • Von Prävention bis Stillen: HIV bei Frauen

    Sexuell aktive Frauen und deren Risiko, sich mit HIV und anderen STI zu infizieren, werden in Studien und auch im Praxisalltag oft vernachlässigt. Bringen Sie sich mithilfe dieses Interviews auf den aktuellen Stand.

  • Erste Schritte zur Deeskalation der Chemotherapie bei Ovarialkarzinom

    Die personalisierte Medizin könnte auch das Gesamtüberleben von Patientinnen mit Ovarialkarzinom verbessern. Möglichkeiten zur Deeskalation der Chemotherapie stellte Konferenzleiter Prof. Dr. med. Dr. hc. Jalid Sehouli bei der 12. Charité Mayo Conference vor.

  • Charité-Algorithmus steuert Therapieentscheidung bei Ovarialkarzinom

    Bei der 12. International Charité Mayo Conference stellt Konferenzleiter Prof. Jalid Sehouli, Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie am Virchow-Klinikum die neuesten Erkenntnisse zum Erhaltungsmanagement des Ovarialkarzinoms vor.

  • Therapie des metastasierten Mammakarzinoms: Enhertu<sup>®</sup> überholt Kadcyla<sup>®</sup>

    Im Februar wurde das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Enhertu<sup>®</sup> für die Behandlung des metastasierten HER2-positiven Mammakarzinoms zugelassen. Es konnte sich in der Zweitlinientherapie gegen Kadcyla<sup>®</sup> behaupten.

  • Auf Du und Du mit dem Tumor

    In der Onkologie setzen Ärzt:innen neue Akzente für mehr personalisierte Krebstherapien – ein Blick auf die Highlights und Neuzulassungen 2022.

  • 200 Mio. Frauen von Genitalverstümmelung betroffen

    Allein in Europa leben eine Million Frauen und Mädchen, die von FGM (Female Genital Mutilation) betroffen sind. Dennoch wird Genitalverstümmelung kaum als europäisches Problem erkannt.

  • Schwangerschaftsabbruch: Aufhebung des Paragrafen 219a in Sicht

    Ärzte können wohl bald straffrei öffentlich über Möglichkeiten für Schwangerschaftsabbrüche in ihrer Praxis informieren. Ein Entwurf für die Aufhebung von Paragraf 219a zur Werbung von Schwangerschaftsabbruch liegt dem Bundestag nun vor.

  • Keine vermehrten vorzeitigen Geburten nach Corona-Impfung

    Corona-Impfungen im zweiten und dritten Trimester einer Schwangerschaft haben laut einer großangelegten Auswertung in den USA nicht zu vermehrten vorzeitigen Geburten geführt.

  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |