Erfahren Sie in diesem Webinar mehr über die Therapie einer fortgeschrittenen systemischen Mastozytose (advSM) und adjuvante Therapieoptionen bei einem malignen Melanom.
Das Webinar teilt sich in zwei Teile:
18:00-18:30 Uhr:
"Fortgeschrittene systemische Mastozytose (advSM) – Erkennen und erfolgreich therapieren"
PD Dr. Frank Siebenhaar
Die fortgeschrittene systemische Mastozytose (advSM) ist eine seltene, jedoch schwerwiegende Erkrankung. Der Dermatologe hat hierbei eine bedeutende Rolle, da advSM-Patienten oftmals unter Hautläsionen und weiteren Symptomen leiden. Erfahren Sie mehr über die Diagnose und Behandlung der advSM!
18:30-19:00 Uhr:
"Adjuvante Therapie des malignen Melanoms"
Dr. med. Felix Kiecker und PD Dr. med. Guido Burbach
In der zurückliegenden Dekade wurde eine Reihe neuer Wirkstoffe für die Therapie des fortgeschrittenen Melanoms zugelassen. Dazu zählen zielgerichtete Therapien, wie BRAF- und MEK-Inhibitoren, sowie Immun-Checkpoint-Inhibitoren. In den vergangenen Jahren wurden diese Optionen auch für die adjuvante Therapie des malignen Melanoms zugelassen.
Erfahren Sie mehr zu zielgerichteten Therapien bzw. Immun-Checkpoint-Inhibitoren!
None
Diese modulare Fortbildung vermittelt Ihnen praxisrelevantes Wissen zur aktuellen Risikoeinteilung und Behandlung des Endometriumkarzinoms. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Immuntherapie.
None
None
None
None
Fortbildung zu Psoriasis & Co.: Neue Therapien, Studien, Digitalisierung und Teledermatologie – praxisnah unter Leitung von Prof. Dr. Sascha Gerdes.
Fortbildung zu Nierenzellkarzinom: Therapieansätze, IO- und TKI-Kombinationen, Risikogruppen & Langzeitdaten klinischer Studien unter Leitung von PD Dr. Grabbert.
Die Fortbildung schärft das Bewusstsein für tumorassoziierte Fatigue bei Mammakarzinom-Patientinnen mit Schwerpunkt auf Interventionen, der zugrunde liegenden Evidenz und Leitlinienempfehlungen.
In dieser zertifizierten Fortbildung werden grundlegende Kenntnisse zur Gesprächsführung im Rahmen einer Shared Decision-Making (SDM)-basierten Entscheidungsfindung vermittelt.
Die zertifizierte CME-Fortbildung bietet eine fundierte Übersicht über Ursachen, Begleiterkrankungen, sowie moderne Behandlungsansätze und ‑zeitpunkte bei Psoriasis.
Die CME-Fortbildung bietet einen fundierten Überblick zum Krankheitsbild der Hausstaubmilben-Allergie sowie der AIT
CME-Kurs zu anogenitalen HPV-Infektionen: Fokus auf Feigwarzen, deren Risiken, Impfempfehlungen und evidenzbasierte Therapieoptionen.
Expertenwissen kompakt: Diagnose, Therapie und aktuelle Studiendaten in 16 modularen Einheiten für eine praxisnahe Weiterbildung im Bereich Ovarialkarzinom.
Die CME-Fortbildung setzt sich mit dem metastasierten Stadium des Melanoms auseinander und fokussiert sich auf aktuelle und in Entwicklung befindliche Therapieoptionen.
Die Fortbildung thematisiert identifizierte Einflussfaktoren auf die Adhärenz und widmet sich speziell der Therapietreue beim Mammakarzinom. Sie bietet viele praktische Tipps zur Verbesserung der Adhärenz.
Die Fortbildung zeigt, dass die Behandlung von Tumorpatientinnen nicht nur onkologische, sondern auch kardiologische Expertise erfordert.
Die ärztliche Diagnose ist für gewöhnlich ein mehrstufiger Prozess mit Anamnese, körperlicher Untersuchung und weiteren Maßnahmen wie beispielsweise der Analyse von Laborwerten. In der Dermatologie kommt speziell der Blickdiagnose ein hoher Stellenwert zu.
Diese Fortbildung besteht aus drei Vorträgen. Bitte rufen Sie alle Vorträge auf, bevor Sie den Wissenstest durchlaufen.