• Geringere Lungenkrebssterblichkeit bei Raucher:innen durch CT-Früherkennung

    Eine strukturierte Lungenkrebs-Früherkennung mit Untersuchungen per Niedrigdosis- Computertomographie (CT) kann bei Raucher:innen und ehemaligen Raucher:innen die Sterblichkeit durch Lungenkrebs reduzieren.

  • Sachsen-Anhalt will bis 2022 Beratungsnetz für Glücksspielsüchtige

    Seit Mitte dieses Jahres sind virtuelle Automatenspiele, Online-Poker und Online-Casinospiele erlaubt. Parallel sollen neue Hilfsangebote für Spielsüchtige entstehen. Wo sind sie?

  • Traumahilfezentrum im Ahrtal eröffnet

    Für Menschen, die mit den psychischen Auswirkungen der Flutkatastrophe im Ahrtal kämpfen, gibt es eine neue Anlaufstelle. Am Montag wurde ein Traumahilfezentrum in Grafschaft-Lantershofen eröffnet.

  • Studie: Mitral- und Trikuspidalklappe am besten gleichzeitig operieren

    Eine Studie im New England Journal of Medicine zeigt jetzt, was die Leitlinien bisher nicht zu klären vermochten: Eine leicht insuffiziente Trikuspidalklappe sollte bei einer Mitralklappen-Rekonstruktion gleich mitbehandelt werden.

  • Bereits 14 Millionen Corona-Auffrischimpfungen

    Bei den Corona-Impfungen haben inzwischen 13,9 Millionen Geimpfte eine zusätzliche Auffrischungsdosis bekommen. Das entspricht 16,7 Prozent der Bevölkerung, wie aus Daten des Bundesgesundheitsministeriums von Montag hervorgeht.

  • Karl Lauterbach wird Gesundheitsminister

    Der Arzt und Epidemiologe Professor Karl Lauterbach wird neuer Gesundheitsminister. Dem Mahner in der Pandemie wurde zuletzt eine fast plebiszitäre Zustimmung zuteil.

  • Neues Childhood-Haus in Hamburg eröffnet

    In Hamburg wurde ein neues Childhood-Haus eröffnet. In dem Kompetenzzentrum für Kinder und Jugendliche wird künftig Opfern oder Zeugen von Misshandlungen, sexualisierter Gewalt oder Vernachlässigung geholfen.

  • Tausende mehr Malaria-Tote durch Corona-Pandemie

    2020 sind laut WHO zusätzlich 69.000 Menschen an Malaria gestorben, weil Programme wegen der Corona-Pandemie unterbrochen werden mussten. Fortschritte bei der Bekämpfung der Krankheit gebe es allerdings seit Längerem nicht mehr.

  • Covid-19: Teils zehntausende Euro für Intensivbehandlung

    Auf den Thüringer Intensivstationen liegen derzeit etwa 220 Corona-Patient:innen. Sie bringen nicht nur das Krankenhauspersonal an seine Leistungsgrenzen, ihre Behandlung ist auch besonders kostenintensiv.

  • Einschränkungen für Ungeimpfte: Zahl der Erstimpfungen steigt

    In Anbetracht der Corona-Einschränkungen für Ungeimpfte nimmt in Hamburg die Zahl der Erstimpfungen zu. "Bei uns ist die Zahl der Erstimpfungen sehr gewachsen in den letzten zwei Tagen", sagte Gesundheitssenatorin Melanie Leonhard.

  • Italien: Impfstatus bei Medizin-Personal kontrolliert

    Sonderermittler der italienischen Polizei haben bei Kontrollen in mehr als 1.600 Einrichtungen im medizinischen Bereich und der Pflege rund 280 Bedienstete ohne die vorgeschriebene Corona-Impfung erwischt. Seit April gilt eine Corona-Impfpflicht.

  • Berlin: Kinder direkt in Schule, Kita oder Zoo impfen

    Berlins designierte Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey hat vorgeschlagen, die bald geplanten Corona- Impfungen für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren direkt in Schulen und Kitas anzubieten - mit Hilfe mobiler Teams.

  • Arztpraxen leben zu 71 Prozent von Kassenpatienten

    Eine durchschnittliche Arztpraxis lebt fast zu drei Vierteln von Kassenpatient:innen. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2019 erzielten Allgemein- und Facharztpraxen 71,2 Prozent ihrer Einnahmen aus Kassenabrechnungen.

  • Omikron: Mehr Hospitalisierungen bei Kindern

    Die neue Coronavirus-Variante Omikron überrascht Wissenschaftler:innen in Südafrika durch eine Zunahme bei Krankenhauseinlieferungen von Kindern der Altersgruppe bis fünf Jahre.

  • 70 |
  • 71 |
  • 72 |
  • 73 |
  • 74 |
  • 75 |
  • 76 |
  • 77 |
  • 78 |
  • 79 |
  • 80 |