• Weltweiter Anstieg des früh einsetzenden kolorektalen Karzinoms: Neue Daten und klinische Implikationen

    In mehr als der Hälfte der untersuchten Länder nimmt die Inzidenz von Darmkrebs bei jungen Erwachsenen zu, oft im Gegensatz zu stabilen oder rückläufigen Raten bei älteren Patienten. Eine umfassende Analyse aus 50 Ländern liefert neue Erkenntnisse.

  • Darmtoxin Colibactin: Möglicher Schlüsselfaktor für steigende Darmkrebsraten bei jungen Erwachsenen

    Eine aktuelle Studie der University of California zeigt: Colibactin, ein von E. coli produziertes Toxin, könnte maßgeblich zur Zunahme von Darmkrebs bei unter 40-Jährigen beitragen.

  • Wochenrückblick: Gesundheitswesen am Scheideweg – Lauterbachs Warnung und Warkens Herausforderung

    Karl Lauterbach übergibt ein Gesundheitswesen in schwierigem Zustand: Ineffizienz, Ungerechtigkeit und demografische Herausforderungen. Seine Nachfolgerin Nina Warken steht vor der Mammutaufgabe, Reformen voranzutreiben.

  • Moderne Ernährungstrends treiben Jodmangel in Deutschland voran

    Jeder dritte Erwachsene und fast jedes zweite Kind nehmen zu wenig Jod auf. Vegane und vegetarische Ernährungsweisen verschärfen das Problem zusätzlich.

  • Minuten statt Tage: Neue Methode zur Erkennung von Krankheitserregern

    Forscher entwickeln Verfahren, das die Wartezeit auf Diagnosen drastisch verkürzt und präzisere Behandlungen ermöglicht. Bakterien selbst werden hier nicht mehr direkt nachgewiesen, sondern spezifische Stoffwechselprodukte.

  • Gesundheitssystem Deutschland: Vertrauen schwindet, Versicherungen bleiben geschätzt

    Nur noch die Hälfte der Deutschen hält das Gesundheitssystem für weltweit führend. PwC-Studie zeigt gravierende Generationenunterschiede und wachsende Sorgen.

  • Neue ESC-Empfehlungen zur Revaskularisationstherapie

    Die neuen ESC-Empfehlungen zur Myokardrevaskularisation bei CCS belegen Vorteile gegenüber Medikamententherapie. Prof. Mehilli erläutert die Wahl zwischen Bypass und PCI und verteidigt die Revaskularisationsempfehlung bei eingeschränkter Ventrikelfunktion.

  • Neue ESC-Leitlinien zu Vorhofflimmern

    Die neue ESC-Leitlinie zu VHF: PD Dr. Verena Tscholl erläutert das CARE-Konzept, warum beim Chads-Va-Score das Geschlecht entfällt und weshalb der chirurgische Vorhofohrverschluss nun explizit empfohlen wird.

  • ESC-Leitlinien zum Chronischen Koronarsyndrom

    Prof. Schächinger prüft kritisch die Praxistauglichkeit des neuen Diagnose-Algorithmus und offenbart Diskrepanzen zwischen Leitlinienempfehlungen und klinischer Realität.

  • Neue Leitlinie in der Kritik: “Umsetzung potenziell patientengefährdend”

    Prof. Holger Thiele erläutert im Interview, warum die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie der neuen nationalen Versorgungsleitlinie zur koronaren Herzkrankheit nicht zustimmt.

  • Die fantastischen Vier der Herzinsuffizienz-Therapie: Wirksam auch im hohen Alter

    Obwohl die 5-Jahres-Überlebensrate bei Herzinsuffizienz nur 50% beträgt, erhält nur jeder zwanzigste 85-jährige Patient die empfohlene 4-Säulen-Therapie.

  • Wege in die Niederlassung

    Den Sprung von der Klinik in die eigene Praxis oder ins MVZ wagen? Zwei Kardiologinnen berichten auf der DGK-Jahrestagung von ihren Erfahrungen und warum sie diesen Schritt nie bereut haben. Sie geben wertvolle Tipps für Nachahmer.

  • Psoriasis: Adipositas kann die Erkrankung verschlimmern

    Adipositas geht oft mit schweren Psoriasis-Manifestationen und schlechtem Therapieansprechen einher. Die Berücksichtigung der Zusammenhänge zwischen Stoffwechsel und Entzündung könnte die Behandlungsergebnisse verbessern.

  • Feinstaubbelastung: Steigt dadurch das Ekzemrisiko?

    Feinstaub steht im Verdacht, entzündliche Hauterkrankungen wie das atopische Ekzem zu begünstigen. Eine aktuelle US-Studie zeigt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Feinstaubbelastung und Ekzemhäufigkeit.

  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |