Eine Brustkrebsbehandlung kann einige Nebenwirkungen mit sich bringen – körperlich wie mental. Bewegung kann das Wohlbefinden steigern, so Brustkrebsexperte Prof. Dr. Baumann.
Die Gesundheit unserer Kinder steht auf dem Spiel – funktionelle Beschwerden und psychische Leiden nehmen zu. Über aktuelle Trends berichtet Kinderarzt Dr. Martin Karsten.
Bei einer Herpes-Zoster-Infektion im Sakralbereich kann es zu akutem Harnverhalt und Defäkationsstörungen kommen. Ein Case Report berichtet über eine spontane Blasenruptur.
Kasuistiken legen einen Zusammenhang zwischen COVID-Erkrankung und rheumatologischen Krankheiten nahe. Könnte die Corona-Impfung also einen protektiven Effekt haben?
Was haben Länder wie Mexiko, Chile, die USA und Großbritannien gemeinsam? Sie alle erheben Steuern auf zuckergesüßte Getränke. Nur Deutschland schafft das bislang nicht.
In der Hämatologie und Medizinischen Onkologie werden schnelle Fortschritte bei der Entwicklung neuer Therapien gemacht, doch der Zugang dazu wird durch zu hohe Kosten, strenge Regularien und Arzneimittelengpässe beeinträchtigt.
Wenn Männer beim Arzt "die Hose runterlassen", ist der Leidensdruck groß. Bei Hauterkrankungen an Penis oder Skrotum lohnt es sich, genau hinzusehen.
Weitreichende Reformen für die ambulante Versorgung und für die Verzahnung zwischen vertragsärztlicher Versorgung und zukünftigen Level 1i-Kliniken hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach beim SpiFa-Fachärztetag angekündigt.
In einer Studie wurde der A-PLUS-Test, der auf maschinellem Lernen basiert, optimiert. Dieser Test nutzt das differenzierte Vorhandensein von Alu-Elementen in Krebszellen und trägt so zur Verbesserung der Krebsfrüherkennung bei.
Die Highlights der traditionsreichen Charité-Mayo-Konferenz! Im exklusiven esanum-Interview gibt Prof. Dr. Jalid Sehouli einen Einblick in die Schwerpunkte der diesjährigen Veranstaltung.
Ob Investoren-getragene MVZ ihren Versorgungsauftrag erfüllen oder primär gewinnorientiert arbeiten, könnte durch Einhaltung des gesetzlichen Prüfauftrags geklärt werden.
Lange galten Vitamin E und Selen bei der Rezidivprophylaxe des nicht-muskelinvasiven Blasenkrebses (NMIBC) als Hoffnungsträger. Doch aktuelle Daten mahnen zur Vorsicht.
Langjährige Nachtschichtarbeit zehrt an den Kräften und bringt immer mehr Pflegekräfte dazu, ihren Beruf vorzeitig aufzugeben. Zu Recht, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt.
Frauen mit Blasenkrebs werden häufiger in einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium diagnostiziert als Männer. Das verschlechtert ihre Prognose. Daher sollte man bei Frauen mit Hämaturie auch an Krebs denken.