• Gelassenheit beim Umgang von Jugendlichen mit Medien

    Smartphone, Tablet, Computer, Fernseher – Kinder und Jugendliche haben heute viele Möglichkeiten, Medien zu nutzen. Wer das zu exzessiv betreibt, hat oft andere Probleme, sagt ein Suchtmediziner. Ein Experte rät aber auch zu einer gewissen Gelassenheit.

  • Radiologie trifft Pathologie

    Differenzialdiagnose von malignomverdächtigen Läsionen erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit. Radiologie und Pathologie arbeiten heute bei der Charakterisierung und Klassifizierung von Tumoren Hand in Hand.

  • Netzwerk hilft zu Hause gegen psychische Erkrankungen

    Psychisch kranke Menschen finden in akuten Krisen oft keine schnelle Hilfe und landen in einer Klinik – immer wieder. Um diesen “Drehtür-Effekt” zu verhindern und die Menschen in ihrem alltäglichen Umfeld zu stabilisieren, gibt es besondere Netzwerke.

  • Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie sollen streng begrenzt werden

    Zwangsbehandlungen in der Psychiatrie sollen in Nordrhein-Westfalen an strengere Voraussetzungen geknüpft werden. Das sieht ein Gesetzentwurf der rot-grünen Landesregierung vor, den das Kabinett jetzt gebilligt hat.

  • Einheitliche Ärztehonorare in Asylunterkünften gefordert

    Gleiche Arbeit für gleiches Geld gilt in den Flüchtlingsunterkünften in Rheinland-Pfalz nicht immer. Manche Ärzte bekommen für ihre Untersuchungen mehr als andere. Das will die Regierung nun ändern.

  • Ärzte stärken Montgomery den Rücken

    Bei Privatversicherten dürfen Ärzte deutlich höhere Rechnungen ausstellen als bei Kassenpatienten. Die maßgebliche Gebührenordnung ist völlig veraltet. Ein Streit über die Neufassung kostet den Ärztepräsidenten fast sein Amt.

  • Organisierter Abrechnungsbetrug in der Pflege

    Gibt es eine Art “Russland-Connection” für betrügerische Machenschaften in der Pflege? Einige Kassen in NRW berichten über eine Häufung von Verdachtsfällen. Die Gesundheitsministerin wa

  • Pockenviren werden weiterhin gelagert

    Bei ihrer 49. Jahresversammlung beschloss die WHO, dass die letzten Pockenviren bis zum Sommer 1999 vernichtet werden sollen. Doch 20 Jahre nach dem Treffen lagern immer noch Bestände in Russland u

  • Arzneimitteltests in der DDR: Westliche Standards waren erfüllt!

    Prof. Dr. med. Volker Hess, Medizin-Historiker an der Charité, im esanum-Interview zu Arzneimitteltests in der DDR. esanum: Sie haben untersucht, wie klinische Studien westlicher Pharma-Firmen in d

  • Montgomery setzt Signal für bessere Flüchtlingsversorgung

    Kranke Flüchtlinge, ökonomische Zwänge, der Preis von Arzneimitteln – wichtige Themen stehen beim Ärztetag an. Doch wie sehr stört innerärztlicher Streit die Mediziner dabei? Überschattet von

  • Neue Antikörper-Therapie gegen HIV erscheint vielversprechend

    Eine neue Studie zu den Effekten einer neuen Antikörperbehandlung deutet darauf hin, dass diese eine neue Langzeitlösung zur Kontrolle einer HIV-Infektion darstellen könnte. Heutzutage gibt es kein

  • Mit Spirulina-Keksen gegen Mangelernährung

    Ammatul Fatima, von der University of Allahabad in Indien, hat im Kampf gegen Mangel- und Unterernährung aufgerüstet. Die Kekse, über die vor kurzem in der Times of India berichtet wurde, sollen ex

  • COPD verbunden mit erhöhter bakterieller Invasion

    Eine aktuelle Studie zeigt, dass COPD mit einer erhöhten bakteriellen Invasion verbunden ist. Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine weit verbreitete, durch Tabakkonsum induzier

  • Entstehung des atopischen Etagenwechsels

    Forscher identifizieren neue Gene, die an der Entstehung des atopischen Etagenwechsels beteiligt sind. Unter dem Begriff Atopie verbergen sich eine Reihe von allergischen Erkrankungen, die gehäuft

  • 637 |
  • 638 |
  • 639 |
  • 640 |
  • 641 |
  • 642 |
  • 643 |
  • 644 |
  • 645 |
  • 646 |
  • 647 |