• Therapie des fortgeschrittenen NSCLC

    Nachweis von Mutationen als Voraussetzung für Therapieentscheidungen. Die Therapie des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) ist heute wesentlich differenzierter – bestimmte Subgruppen von Patienten profitieren von zahlreichen neuen Medikamenten.

  • Immuntherapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms

    Welchen Stellwert hat heute bereits die PD-L1-Testung? Bei der Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) sind in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte erzielt worden.

  • Maßnahmen gegen Rauchen zeigen Wirkung

    Rauchen ist schädlich – keine Frage. Die Maßnahmen gegen das Qualmen zeigen Wirkung, in Deutschland greifen immer weniger Menschen zum Glimmstängel.

  • “Das Medizinstudium muss praxisnäher werden”

    Stefanie Weber, Vorsitzende des Sprecherrates der Medizinstudierenden im Marburger Bund, über Änderungsbedarf im Medizinstudium und Erwartungen an den ärztlichen Berufsalltag.

  • Experten informieren in Berlin über Antibiotikaresistenz

    Als immer bedrohlicher wird die Gefahr durch antibiotikaresistente Krankheitskeime eingeschätzt. Rostocker Experten wollen gemeinsam mit anderen Fachleuten über aktuelle Entwicklungen berichten.

  • Teenager durch niedrige Hormonspiegel übergewichtig?

    Eine neue Studie suggeriert, dass Adipositas bei Teenagern durch niedrige Hormonspiegel verursacht wird. Geringe Spiegel von dem Hormon Spexin stehen bei Teenagern unter dem Verdacht mit Adipositas assoziiert zu sein.

  • Neue Waffe gegen antibiotikaresistente Keime?

    Kann sich das Virus Bacteriophage in der Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen behaupten? Wissenschaftler der Yale Universität haben Ausschau nach einer neuen Waffe gegen die Antibiotikaresistenz gehalten.

  • Zusammenhang von Klimawandel und chronischen Nierenerkrankungen

    Der globale Klimawandel führt wahrscheinlich zu einer verstärkten Inzidenz von chronischen Nierenerkrankungen, die durch Dehydratation und Hitzestress verursacht werden, postuliert eine neue Studie aus dem Clinical Journal of the American Society of Nephrology (CJASN).

  • Homöopathie: Alles eine Frage des Glaubens?

    Im Interview kritisiert Professor Norbert Schmacke die fehlende Wirksamkeit von homöopathischen Präparaten und die Haltung der Krankenkassen, diese trotzdem zu bezahlen.

  • Deutsche Knochenmarkspenderdatei wird 25

    Im Kampf gegen Blutkrebs hat die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) seit 1991 rund 56 000 Patienten eine neue Lebenschance ermöglicht.

  • Gericht sucht Gutachter für Prozess um Hüft-Implantate

    Mit 52 Jahren muss sich ein Berufskraftfahrer am Hüftgelenk operieren lassen. Nun sitzt er seit Jahren im Rollstuhl und kämpft um Schadenersatz.

  • Erhöhte Nachfrage an Medizintextilien erwartet

    Anti-Zecken-Strümpfe und antibakterielle Klinikwäsche: Medizintextilien sind der neue Treiber der Branche. Die Konkurrenz aus Fernost bereitet den regionalen Unternehmen Sorge.

  • Resistente Bakterien nun auch in den USA nachgewiesen

    In Deutschland bereits nachgewiesene und gegen das Notfall-Antibiotikum Colistin resistente Bakterien sind nun auch in den USA aufgetaucht.

  • Ärztetag lehnt eine “Landarztquote” ab

    Der Deutsche Ärztetag hat eine “Landarztquote” gegen den Ärztemangel auf dem Land abgelehnt.

  • 636 |
  • 637 |
  • 638 |
  • 639 |
  • 640 |
  • 641 |
  • 642 |
  • 643 |
  • 644 |
  • 645 |
  • 646 |