• Fußbandage gegen Restless-Legs-Syndrom

    Fußbandage als vielversprechende Alternative zur medikamentösen Therapie bei Restless-Legs-Syndrom.

  • Großzelliges Lymphom durch Brustimplantate

    Brustimplantate mit bakteriellem Biofilm sind verantwortlich für Infektionen, die zum anaplastischen großzelligen Lymphom führen können.

  • Warum hängen einige Menschen mehr an ihren Handys als andere?

    Laut Wissenschaftlern verbirgt sich hinter einem exzessiven Gebrauch von Mobiltelefonen ein Mangel an Impulskontrolle Einige Menschen checken unablässlich ihre Mobiltelefone.

  • Allergiespray: Die Intuition des Kindes zählt

    Studie zeigt: Kinder wissen selbst am besten, welches Allergiespray für sie am bekömmlichsten ist. In einer kürzlich erschienenen, zweiwöchigen Studie, wurde die Effizienz eines Allergiesprays bei 304 Kindern im Alter von sechs bis elf Jahren mit saisonaler, allergischer Rhinitis untersucht.

  • Lange Haft für Betrug mit Röntgenkontrastmitteln gefordert

    Kontrastmittel verabreichen Radiologen täglich. Aber nach Bestellungen in Millionenhöhe wurden Ermittler stutzig. Jetzt sollen ein Apotheker und ein ehemaliger Geschäftsführer nach dem Willen der Staatsanwaltschaft für lange Zeit ins Gefängnis.

  • Höhere Förderung für Ausbildungspraxen

    Um den künftigen Bedarf an Hausärzten in Thüringen zu sichern, stockt die Kassenärztliche Vereinigung (KV) die finanzielle Unterstützung für Ausbildungspraxen auf.

  • Zwei Flüchtlingsstandorte schränken wegen Masern Betrieb ein

    Nach der Masernerkrankung eines Jungen hat die Landesaufnahmebehörde (LAB) den Betrieb in der Außenstelle Camp West in Oerbke bei Bad Fallingbostel eingeschränkt. Verlegungen, Zu- und Abgänge seien während der Inkubationszeit von sieben bis zehn Tagen ausgesetzt, sagte eine Sprecherin am Freitag in Braunschweig.

  • Aids-Hilfe fordert PrEP auch in Deutschland

    Zum Abschluss der Welt-Aids-Konferenz hat die Deutsche Aids-Hilfe die Einführung einer medikamentösen Prophylaxe gegen das HI-Virus auch in der Bundesrepublik gefordert.

  • Experten wollen Notfallversorgung im Grenzgebiet verbessern

    Mal kurz über die Grenze an Oder und Neiße zum Einkaufen, Tanken oder Arbeiten – kein Problem. Anders sieht es bei Unfällen oder medizinischen Krisen aus, wenn schnelle ärztliche Hilfe gefragt ist.

  • Neue Erkenntnisse: Unterkieferfraktur bei Diabetikern

    Eine Studie deckt nun Neuheiten bei Diabetikern infolge einer Unterkieferfraktur auf. Unterkieferfrakturen gehören zu den häufigsten Frakturen im Bereich des Gesichtsschädels, die in traumatologischen Zentren versorgt werden.

  • Gesundheitsförderung soll gestärkt werden

    Rheinland-Pfalz will die Gesundheitsförderung mit einer stärkeren Vernetzung der Versicherer verbessern. Dazu unterzeichneten am Donnerstag in Mainz Vertreter der gesetzlichen Krankenkassen, der Renten-, Pflege- und Unfallversicherung sowie des Gesundheitsministeriums eine Rahmenvereinbarung.

  • Ministerium erarbeitet Entwurf für Facharztquote an Kliniken

    Die Thüringer Landesregierung will Kliniken verpflichten, ihre Fachabteilungen künftig mit mindestens drei Fachärzten zu besetzen.

  • USA besorgt über Zicka-Infektion durch Mücken

    Auch außerhalb der Kerngebiete treten Zika-Fälle auf. Meist sind es Reisende, die aus Südamerika zurückkommen. Mücken als Überträger haben in den USA bislang keine Rolle gespielt. Bislang.

  • Neurologen sehen Ergebnisse von EXIST-3-Studie positiv

    Wenn Everolimus bei Patienten mit tuberöser Sklerose (tuberous sclerosis complex / TSC) als Begleittherapie eingesetzt wird, kann es – verglichen mit einem Placebo – signifikant pharmakoresistente Anfälle reduzieren.

  • 619 |
  • 620 |
  • 621 |
  • 622 |
  • 623 |
  • 624 |
  • 625 |
  • 626 |
  • 627 |
  • 628 |
  • 629 |