• Bio-Similars: nicht schlechter oder besser – nur ähnlich!

    Professor Roy M. Fleischmann, M.D. im Interview über Monotherapien, Infektionen im Zusammenhang mit der Einnahme von Biologicals und über seine Einschätzung über die Ausbreitung von Bio-Similars und mögliche Konsequenzen.

  • Den Teufelskreis des stillen Leidens durchbrechen

    Wie bei allen chronischen Erkrankungen spielt auch beim Rheuma die psychische Belastung durch Schmerzen und Müdigkeit eine große Rolle. Studien zeigen, dass depressive Verstimmung und Ängstlichkeit die Chancen für eine erfolgreiche Behandlung reduzieren.

  • Was steckt hinter Vaskulitis?

    Auf dem EULAR stieß Prof. Leonard Calabrese von der Clevelandklinik, USA, eine spannende Diskussion an. Seine These: Viren stecken hinter Vaskulitis.

  • Therapietreue ist der Schlüssel für den Behandlungserfolg

    Wie erreicht man eine dauerhafte Krankheitskontrolle bei rheumatischen Erkrankungen?

  • EULAR startet Kampagne zur Früherkennung rheumatischer Erkrankungen

    Die Kampagne zielt darauf ab das Bewusstsein für die Bedeutung der Früherkennung bei der Vermeidung von weiteren Schäden für Menschen mit rheumatischen und muskuloskeletalen Erkrankungen(RMEs) zu wecken und einen rechtzeitigen Zugang zu einer evidenzbasierten Behandlung zu ermöglichen.

  • Cosentyx (Secukinumab): PHASE III-Studie zeigt positive Langzeitergebnisse für AS- und PsA-Patienten

    Monoklonaler Antikörper sorgt für nachhaltige Verbesserung des Allgemeinzustands und der Symptome bei ankylosierender Spondylitis und Psoriasis-Arthritis.

  • Kognitive Verhaltenstherapie gegen Depression bei Schmerzpatienten

    Rheumapatienten, die eine Schmerztherapie erhalten, können mit der Akzeptanz- und Commitmenttherapie aus der Verhaltenstherapie erfolgreich gegen Depression und Angstzustände behandelt werden. Diese Forschungsergebnisse wurden beim diesjährigen EULAR präsentiert.

  • Neuer Biomarker erkennt Schlaganfall- und Infarktrisiko bei sonst symptomfreien Lupuspatienten

    Die Einführung von Tests in die klinische Praxis ermöglicht effektivere Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

  • Eine Psoriasis-Arthritis kommt selten allein: Wie wirken sich Komorbiditäten aus?

    Dr. Erentraud Hömberg über sozioökonomische Faktoren, Schmerzmittel und psychische Problemen bei Psoriasis-Arthritis-Patienten.

  • Fortsetzung der Anti-TNF-Behandlung während Schwangerschaft mit Certolizumab pegol

    Hochempfindlicher Test bestätigt: kein bzw. vernachlässigbarer Plazentatransfer von Certolizumab pegol bei Frauen mit rheumatoider Arthritis.

  • Erhöhtes Risiko auf rheumatoide Arthritis bei Frauen mit hohem Körperfettanteil

    Diese Forschungsergebnisse einer großen Bevölkerungsstudie wurden auf dem diesjährigen Annual European Congress of Rheumatology (EULAR) präsentiert. Sie zeigen, dass Frauen, die laut BMI als übergewichtig oder fettleibig gelten, ein erhöhtes Risiko aufweisen, an rheumatoider Arthritis zu erkranken.

  • Rechtzeitige therapeutische Intervention bei rheumatoider Arthritis im Frühstadium

    Ergebnisse einer Meta-Analyse, die auf dem diesjährigen EULAR vorgestellt wurde, zeigen, dass eine frühe therapeutische Intervention bei Patienten mit pre-RA das RA-Risiko erheblich reduziert.

  • Bakterielle NTM-Infektion erhöht Gefahr für Sjögren-Syndrom

    Die Identifizierung von verschiedensten Auslösern soll helfen, gezielte "Targeted Therapies" gegen die heimtückische Krankheit zu entwickeln.

  • Rheumatologen beklagen massive Unterversorgung

    Wird die "Volkskrankheit Rheuma" unterschätzt? Davon geht die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) aus und präsentiert, sicher nicht zufällig im Wahljahr, ihr aktualisiertes Memorandum zur Versorgungslage.

  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |