• Rauchen in der Schwangerschaft erhöht Risiko für Frühgeburt und plötzlichen Kindstod

    Dass Rauchen in der Schwangerschaft nicht sicher für Mutter und Kind ist, ist längst bekannt. Eine neue Studie hat nun Daten zum Kindstod von rauchenden Schwangeren vorgestellt. Das Ergebnis: eine sichere Dosis gibt es nicht.

  • Besseres Diabetesmanagement durch CGM

    Die Echtzeit-Überwachung der Glukosewerte durch die kontinuierliche Blutzuckermessung bringt Ärzten, die Patienten mit Diabetes behandeln, gleich mehrere Vorteile. Hier ein Überblick.

  • GLP-1-Agonisten und Gewichtsverlust: aktuelle Real-World-Daten

    Patienten und Behandler versprechen sich von der Therapie des Typ-2-Diabetes mit GLP-Agonisten oft einen deutlichen Gewichtsverlust. Doch was ist diesbezüglich realistisch? Eine aktuelle Real-World-Analyse geht dem nach.

  • Viszeralmedizinische Eingriffe: wann Gerinnungshemmer absetzen?

    Sowohl bei elektiven als auch bei notfallmäßigen viszeralmedizinischen Eingriffen stellt sich oft die Frage: welche gerinnungshemmenden Medikamente können fortgesetzt werden und welche sollte man pausieren?

  • Therapie des Rückenschmerzes: Heilmittel richtig anwenden

    Beim unkomplizierten Rückenschmerz stellen Heilmittel und physiotherapeutische Verfahren einen wesentlichen Grundpfeiler der Behandlung dar. Wie Sie diese richtig anwenden und verordnen.

  • Internisten als Hausärzte: eine gute Idee

    Mit der Alterung der Gesellschaft nimmt die Hausarztmedizin einen großen Stellenwert ein. Wie können medizinische Herausforderungen des demographischen Wandels gemeistert werden?

  • Mangelernährung bei Krebspatienten erhöht OP-Risiko

    Tumorpatienten leiden häufig unter Mangelernährung. Vor allem Krebserkrankungen im Magen-Darm-Trakt zehren an der Substanz. Wie beides zusammenhängt und was der Ernährungszustand für das postoperative Outcome bedeutet, ist bislang kaum untersucht.

  • Drogenkonsum in Europa stark angestiegen

    Ergebnisse einer europäischen Mehrstädte-Studie zeigen einen Anstieg illegaler Drogen bzw. ihrer Metaboliten im Abwasser. Berlin lag beim Kokainkonsum weit vor anderen deutschen Städten.

  • Gute und schlechte Kohlenhydrate für Herz und Hirn

    Low carb hin oder her – Kohlenhydrate sind nicht per se schlecht für die Gesundheit. Eine aktuelle Studie zeigt: Auf die Qualität kommt es an.

  • Verhaltensstörungen und Schlafstörungen bei Demenzpatienten: Wie behandeln?

    Die Liste potentieller Verhaltensstörungen bei Demenz ist lang. Wie Betroffenen am besten geholfen werden kann, wurde auf dem DGIM 2023 diskutiert.

  • Leitlinie mit hausärztlicher Relevanz: Morbus Crohn

    Es gibt Neuerungen bei der Behandlung des Morbus Crohn, die insbesondere für niedergelassene Internisten und Hausärzte relevant sind. Die wichtigsten Aspekte fasste Prof. Dr. Andreas Stallmach auf dem DGIM-Kongress 2023 zusammen.

  • Vitamin D könnte das Diabetesrisiko senken

    In einer aktuellen Meta-Analyse der Universität Boston reduzierte Vitamin D bei Erwachsenen mit Prädiabetes das Risiko, einen manifesten Diabetes Typ 2 zu entwickeln, um 15 Prozent.

  • Atopische Dermatitis: Baden und Duschen sind besser als ihr Ruf

    Patientinnen und Patienten mit Neurodermitis wird oft davon abgeraten, häufig zu baden oder zu duschen. Neue Daten einer Metaanalyse zeigen, dass die Zeit im Badezimmer eine atopische Dermatitis nicht verschlimmert. Ganz im Gegenteil.

  • Torsemid versus Furosemid: Wer hat bei Herzinsuffizienz die Nase vorn?

    Dem Schleifendiuretikum Torsemid werden bessere Outcomes bei Herzinsuffizienz bescheinigt: weniger Hospitalisierungen, niedrigere Mortalität und bessere Lebensqualität. Eine Studie hat untersucht, ob das Medikament Furosemid überlegen ist.

  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |