• Colitis ulcerosa: Mukosale Heilung als Therapieziel

    Patienten mit Colitis ulcerosa, die eine mukosale Heilung aufweisen, haben eine wesentlich bessere Prognose als jene, bei denen das nicht gelingt. Wie dieses wichtige Therapieziel zu erreichen ist, war das Thema eines MSD-Symposiums auf dem Kongress "Viszeralmedizin" in Dresden.

  • Colitis ulcerosa – eine komplexe Erkrankung

    "Die Lebensqualität vieler Patienten mit Colitis ulcerosa ist schlecht - selbst wenn sie behandelt werden. Woran liegt das? Könnte es sein, dass wir nicht die richtigen Therapien haben, weil wir die Ursachen noch nicht ganz verstehen?"

  • Bei Magen- und Atembeschwerden: Andorn ist Arzneipflanze 2018

    Sanddorn kennt man, aber was ist Andorn? Die Pflanze wurde einst vor allem bei Magenproblemen und Erkältungen verwendet. Heutzutage ist der sogenannte Lippenblütler kaum noch jemandem als Heilpflanze bekannt.

  • Zukunft Bakterien: Vom Verursacher zum Heilbringer?

    Für Prof. Zeissig stehen bei diesjährigen DGVS besonders die Vorträge rund um CED-Erkrankungen und damit verbundene Forschungshighlights im Vordergrund.

  • Rund um den Darm: von Mukus über das Mikrobiom - neue Therapieansätze bei CED-Erkrankungen

    Die Behandlung von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen konnte in den letzten Jahren immense Fortschritte erzielen.

  • Bei seltenen Erkrankungen ist Awareness der Schlüssel zur Therapie

    Prof. Jonel Trebicka, Leiter des Labors für Leberfibrose und portale Hypertension, Fachbereich Innere Medizin I, Universitätsklinikum Bonn, erklärt warum die Splanchnische Venenthrombose (SVT) bei PNH ein Paradebeispiel einer interdisziplinären Zusammenarbeit der Gastroenterologen mit den Hämatologen ist.

  • Aufmerksame Gastroenterologen für Betroffene ein Glücksfall?

    Wenn bei einem Patienten ein thromboembolisches Ereignis im Splanchnikusgebiet festgestellt wird, kann das bekanntlich viele Ursachen haben. Wohl aufgrund ihrer Seltenheit wird die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) als mögliche Differentialdiagnose dabei nicht immer in Erwägung gezogen.

  • Patienten-Empowerment bei Colitis ulcerosa birgt Chancen und Vorteile

    Einfache Messmethoden und Patienten-basiertes Monitoring erleichtern die Umsetzung wichtiger Behandlungsziele in der täglichen Praxis und fördern Compliance und Therapiezufriedenheit.

  • Überlebenswichtiges Darmkrebsmedikament bald resistenzfrei?

    Cetuximab ist für die Therapie von Darmkrebspatienten von elementarer Bedeutung. Bei vielen entwickelt sich im Laufe der Zeit jedoch eine Resistenz, bei einigen schlägt es überhaupt nicht an. Forscher liefern nun einen vielversprechenden Lösungsansatz, der künftig viele Leben retten könnte.

  • Grippe-Schutz durch Blaubeeren, schwarzen Tee oder Rotwein

    Amerikanische Forscher zeigen in einer aktuellen Studie im Fachmagazin "Science", dass bestimmte Darmbakterien vor schweren Grippe-Infektionen schützen können, indem sie Flavonoide verstoffwechseln. Diese Stoffe kommen besonders viel in Blaubeeren, schwarzem Tee oder auch Rotwein vor. Nachgewiesen hat das Team den Influenza-Schutz im Tiermodell.

  • Viszeralmedizin - "Unser Berufsbild ändert sich"

    Jährlich werden rund 2 Millionen Menschen mit Krankheiten der Verdauungsorgane im Krankenhaus behandelt, und die Behandlung erfordert mehr als 11 Millionen Belegungstage. Die direkten Kosten der Behandlung dieser Krankheiten belaufen sich auf 34,8 Milliarden Euro.

  • Magenkrebs: Auch Bakterien können Auslöser sein

    Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnten in Kooperation mit Kollegen am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin und der Stanford School of Medicine, Kalifornien zeigen, dass eine Helicobacterinfektion für die Entwicklung von Magenkrebs verantwortlich sein kann.

  • Erhöht eine fetthaltige Ernährung das Darmkrebsrisiko?

    Auch wenn es Beweise für eine Verbindung zwischen einer ungesunden Ernährung und Darmkrebs gibt, so sind die zugrundeliegenden Mechanismen für diese Verbindung noch immer unklar. Eine neue Studie hat jetzt eine mögliche Erklärung gefunden.

  • Durch gesunden Lebensstil das Leben um sieben Jahre verlängern

    Länger zu leben und dabei gesund zu bleiben, kostet Forschern zufolge nichts. Man braucht nur die Selbstbeherrschung, nicht zu rauchen, mäßig zu essen und ebenfalls nur mäßig Alkohol zu trinken.

  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |