• "Es ist an der Zeit, Colitis ulcerosa unter Kontrolle zu bringen"

    Die Rolle der Patient Reported Outcomes (PROs) standen im Mittelpunkt einer interaktiven Diskussion zwischen Prof. Gert van Assche, Dr. James Lindsay und dem Publikum eines Symposiums auf dem ECCO-Kongress 2017 in Barcelona.

  • Jung, alt, schwanger oder krebskrank: Zehn brennende Fragen zu Patienten mit CED

    Bei der Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) gibt es weiterhin erheblichen Diskussionsbedarf. Auf dem diesjährigen 12. ECCO-Kongress, der vom 15. bis 18. Februar 2017 in Barcelona stattfand, versuchten die Referenten jeweils zwei Fragen für fünf verschiedene Patientengruppen zu beantworten.

  • Weniger tierische Fette als primäre Ernährungsoption zur Vorbeugung von Darmerkrankungen

    Dr. Pierre Ellul vom DaVinci Hospital in Malta über tierische Fette als mögliche Ursache für Entzündungsreaktionen im Gastrointestinaltrakt sowie den Einfluss von Mikrobiota.

  • Rolle des Smartphones zur Kontrolle von Colititis-Ulcerosa-Patienten wird immer wichtiger

    Was ist die Hauptpriorität bei der Behandlung eines Patienten mit Colitis Ulcerosa?

  • Professor Dirk Haller über die Rolle von mikrobiellen Therapien bei CED

    ECCO 2017: Der Münchner Ernährungswissenschaftler und Mikrobiologe sieht bei der Umsetzung von Profiling-Ergebnissen in die klinische Anwendung weiter Handlungsbedarf.

  • "Die Zukunft steckt in eHealth"

    Professor Stephan Vavricka über digitale Anwendungen zur Unterstützung von CED-Patienten und die Nicht-Ersetzbarkeit des Arzt-Patienten-Gesprächs.

  • Prof. Stefan Schreiber über klinische Studien im Vergleich zu Alltagserfahrungen mit CED

    Interview auf dem ECCO-Kongress 2017 "Inflammatory Bowel Diseases" in Barcelona zur "Scientific session 4: Clinical trials versus real life/24: The long term efficacy outside clinical trials".

  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |