• Um 40% erhöhte Mortalitätsrate durch häusliche Gewalt

    Eine britische Studie belegt die dringende Notwendigkeit, noch drastischer gegen häusliche Gewalt vorzugehen: Bei weiblichen Überlebenden von Missbrauchserfahrungen besteht eine um 40 Prozent erhöhte Mortalitätsrate durch kardiometabolische Erkrankungen.

  • Was können wir tun, um die MS-Inzidenz zu senken?

    Etwa 15–20% der MS Neuerkrankungen wären potenziell vermeidbar, wenn wir nur Übergewicht im Kindesalter und Rauchen verhindern könnten.

  • Höherer BMI durch "Jetlag" beim Essrhythmus

    Viele Menschen genießen am Wochenende die Möglichkeit, auszuschlafen und ein spätes Frühstück zu sich zu nehmen. Ein spanisches Forschungsteam hat allerdings festgestellt, dass ein "Jetlag" im Ernährungsverhalten zu einem höheren BMI führen kann.

  • Deutsche Diabetes-Daten

    Seit 2015 wird am Robert Koch-Institut die Nationale Diabetes-Surveillance aufgebaut. Nach Abschluss der ersten Projektphase wurde Ende 2019 nun erstmals ein Bericht zur deutschen Diabetes-Situation vorgelegt. Da kann man mal reinschauen …

  • Unverantwortliches Handeln der Regierung bei Nationaler Diabetesstrategie

    Die Anzahl der Diabeteserkrankungen in Deutschland steigt seit Jahren beständig an. Um gesundheitspolitisch gegenzusteuern, wurde eine Nationale Diabetesstrategie beschlossen, die derzeit zu scheitern droht.

  • Sind Adipositas, Herzkrankheiten und Diabetes über das Mikrobiom übertragbar?

    Ein internationales Forschungsteam liefert Hinweise, dass "nicht-übertragbare Krankheiten" möglicherweise doch über das Mikrobiom von Mensch zu Mensch weitergegeben werden könnten.

  • Schwangerschaftsdiabetes frühzeitig erkennen

    Üblicherweise wird Schwangerschaftsdiabetes zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche diagnostiziert. Doch genügen bereits neun Parameter, um ein Erkrankungsrisiko sehr viel früher zu erkennen.

  • Schützt Vitamin D die Niere bei Diabetes?

    Dritter Teil des Beitrags "Gehört Vitamin D zur Therapie bei (Prä-) Diabetes?"

  • Mammutprojekt: Ein Zellatlas des Menschen

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Berlin Institute of Health (BIH) und von der Charité – Universitätsmedizin Berlin koordinieren ein internationales Projekt zur Einzelzellanalyse der menschlichen Bauchspeicheldrüse. Das Projekt ist Teil des weltweiten Unterfangens, den menschlichen Körper Zelle für Zelle zu beschreiben – des Human Cell Atlas.

  • Brustkrebsrisiko über 50 wird durch Gewichtsverlust reduziert

    Eine Reduzierung des Gewichts über 50 steht in deutlichem Zusammenhang mit einem verminderten Risiko für Brustkrebs. Zu diesem Ergebnis kommt eine umfangreiche Studie unter Leitung der American Cancer Society.

  • Wie geht man mit psychischem Druck bei Diabetes um?

    Neue technische Entwicklungen bringen bei Diabetes oft neue Herausforderungen mit sich, wenn zum Beispiel Allergien gegen Sensor- und Katheterpflaster auftreten oder Messsysteme nächtliche Alarme auslösen. Auch bestimmte Lebenssituationen wie eine Schwangerschaft mit Diabetes kann zu großer Anspannung und psychischem Druck führen. Dann kann die chronische Stoffwechselerkrankung zu einer die Lebensqualität unangemessen einschränkenden Last werden.

  • Lebensstiländerung bei Metabolischem Syndrom

    Patienten mit Metabolischem Syndrom wird dringend eine Lebensstiländerung mit mehr Bewegung, gesünderer Ernährung und Gewichtsabnahme ans Herz gelegt – oft ohne Erfolg. Eine Minimalvariante könnte ein guter Einstieg zur Verbesserung der Stoffwechselsituation sein.

  • Sport gegen Diabetes: Darmmikrobiom entscheidet über Erfolg

    Ein Team um den Jenaer Systembiologen Gianni Panagiotou fand nun Hinweise darauf, dass die Zusammensetzung des Darmmikrobioms eine entscheidende Rolle dabei spielt, ob Sport tatsächlich vor Typ-II Diabetes schützen kann.

  • Gehört Vitamin D zur Therapie bei (Prä-) Diabetes?

    Aus Beobachtungsstudien ist ein inverser Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Blutspiegel und Diabetes-Prävalenz bekannt. Ist bei Prädiabetes also die Zufuhr des Sonnenvitamins zu empfehlen?

  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |