• Alternativmedizin: Schwarze Salbe gegen Hautkrebs

    Es klingt verlockend: Die Salbe direkt auf die Haut auftragen, und schon wird der Tumor herausgeätzt. Solche Heilsversprechen sind nicht nur unseriös, sie können auch großen Schaden anrichten.

  • Misshandlung alter Menschen: Ein Fall für die Dermatologie

    Gewalt gegen ältere Menschen ist ein bislang vernachlässigtes Public-Health-Problem. Eine Berufsgruppe könnte dabei helfen, das zu ändern: Hautärztinnen und -ärzte.

  • Kasuistik: Hautläsionen am Körper – Was plagt den Patienten?

    Ein 24-jähriger Patient ist vor kurzem aus dem Urlaub zurückgekehrt und wird mit auffälligen Hautläsionen in der Praxis vorstellig. Können Sie die richtige Diagnose stellen?

  • Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf Infektionskrankheiten?

    Steigende Temperaturen führen zu einer Inzidenzänderung von Infektionskrankheiten. So breiten sich beispielsweise Vektoren zunehmend nach Norden aus. Wie ein Rückgang dieser Entwicklungen möglich ist, erklärt Prof. Silke Hofmann.

  • Kreisrunder Haarausfall: auch der Geldbeutel leidet oft

    Alopecia areata ist häufig mit deutlichem psychosozialem Leiden vergesellschaftet. Doch nicht nur die Seele leidet – häufig geben Erkrankte auch viel Geld aus, um die Symptome zu minimieren. Wie viel genau das ist, hat eine neue Studie untersucht.

  • Pneumologie und Dermatologie: interdisziplinär besonders stark

    Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Bereits jetzt spielt sie in der Medizin eine immer größer werdende Rolle, in der Zukunft wird sie unerlässlich sein. Warum das so ist, erklärt Prof. Gläser am Beispiel der Pneumologie und Dermatologie.

  • Hautkrebs macht auch vor dunkler Haut nicht Halt

    Menschen mit dunkler Hautfarbe gelten gemeinhin als weniger gefährdet für Hautkrebs. Tatsächlich sind die Diagnosen bei ihnen seltener, kommen aber dennoch vor. Wichtig ist, daran zu denken.

  • Der Schein trügt nicht: Wer jung aussieht, ist auch gesund

    Wer jünger aussieht, als er eigentlich ist, könnte gleich doppelt gesegnet sein. Das legt eine aktuelle Studie aus den Niederlanden nahe. Demnach besteht ein Zusammenhang zwischen dem äußeren Erscheinungsbild und dem Gesundheitszustand.

  • Künstliche Intelligenz kann Hautärzte ergänzen, aber nicht ersetzen

    Anamnese, Diagnose, Therapie - welche Rolle spielt KI in der Dermatologie und welche Bedeutung wird ihr in den nächsten Jahren zukommen? Die neue Präsidentin der Dermatologischen Gesellschaft blickt mit uns in die Zukunft.

  • Chronischer Pruritus: Dermatologie und Innere Medizin Hand in Hand

    Juckreiz betrifft uns alle. Sollte sich dieser allerdings chronifizieren, muss den Ursachen des Pruritus auf den Grund gegangen werden. Hier sind nicht nur Dermatologen, sondern auch Internisten gefragt.

  • Sonne, Hitze, Klimawandel: neue Herausforderungen für die Dermatologie

    Kein Organ ist von den steigenden Temperaturen und der UV-Strahlung so unmittelbar betroffen wie die Haut. Darauf wies Prof. Dr. Mark Berneburg beim Auftakt der 52. DDG-Tagung hin.

  • Malignes Melanom: neue Behandlungsansätze in der Pipeline

    Derzeit greift man bei der Behandlung von Melanomen auf zwei völlig neuartige Therapieansätze zurück. Beim Auftakt der 52. DDG-Tagung wurden diese beiden Ansätze thematisiert.

  • Atopische Dermatitis: Baden und Duschen sind besser als ihr Ruf

    Patientinnen und Patienten mit Neurodermitis wird oft davon abgeraten, häufig zu baden oder zu duschen. Neue Daten einer Metaanalyse zeigen, dass die Zeit im Badezimmer eine atopische Dermatitis nicht verschlimmert. Ganz im Gegenteil.

  • Psoriasis und die Knochen: nicht nur Arthritis ist ein Problem

    Bei Menschen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) leiden nicht nur die Gelenke: es kommt auch häufiger zu Knochenbrüchen und Stürzen, wie eine aktuelle Studie zeigt.

  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |