• Vitiligo: Mehr als nur Haut – Die psychische Last erkennen und therapieren

    Dr. Rachel Sommer beleuchtet die oft unterschätzten psychosozialen Folgen von Vitiligo und zeigt, wie Dermatologen diese frühzeitig erkennen und ihren Patienten effektiv helfen können. Inklusive praktischer Screening-Tools für den Praxisalltag.

  • Krankenkassendaten zur psychischen Gesundheit bei Vitiligo

    Nur ein Viertel der Vitiligo-Patienten sucht ärztliche Hilfe – Depressionen und somatoforme Störungen sind häufige psychische Begleiterkrankungen.

  • Haarsprechstunde organisieren: Strukturiertes Management als Schlüssel zum Erfolg

    Wie eine effiziente Organisation der Haarsprechstunde gelingt: Mit klaren Strukturen wird Trichologie sowohl für Patienten als auch für Ärzte zur lohnenden Praxisleistung.

  • Atopische Dermatitis: Mehr als eine lokale Hauterkrankung

    Neue Perspektive in der Dermatologie: Warum die atopische Dermatitis nicht mehr nur als Hautproblem, sondern als systemische Erkrankung verstanden wird – und was das für die Behandlung bedeutet.

  • Kutaner Lupus erythematodes: Von Hydroxychloroquin zu neuen Therapieansätzen mit Interferon-Blockern

    Von topischen Steroiden über Hydroxychloroquin bis zu innovativen Interferon-Blockern - die Behandlungsstrategien beim kutanen Lupus im Vergleich.

  • Haut und Seele im Gleichgewicht: Das biopsychosoziale Modell in der Dermatologie – Einblicke für die Praxis

    Prof. Peters zeigt, wie biologische, psychische und soziale Faktoren bei Hautentzündungen zusammenwirken und wie dieses Wissen die Therapieplanung in der Praxis verbessern kann.

  • Allergien bei Atopischer Dermatitis

    Trotz innovativer Therapien mit Antikörpern und JAK-Inhibitoren bleiben Allergien ein zentrales Thema bei Atopischer Dermatitis. Prof. Werfel erklärt, wie besonders Dupilumab möglicherweise auch den "atopischen Marsch" bremsen könnte.

  • Lebensqualität statt Maximaltherapie: Paradigmenwechsel in der onkologischen Therapie

    Neue Daten zeigen, dass Immuntherapien bei Krebspatienten in der terminalen Phase seltener eingesetzt werden. Dennoch bleibt die Balance zwischen Behandlungsmöglichkeiten und Lebensqualität eine Herausforderung für Ärzte und Patienten.

  • Herausforderung Hautkrebs im höchsten Alter: Evidenzbasierte Therapieentscheidungen

    Hautkrebs schonen wegen des Alters? Studien belegen: Geriatrische Dermatochirurgie ist sicher, und viele 80-Jährige leben nach der Hautkrebs-OP noch fünf Jahre oder länger. Warum das Skalpell auch im hohen Alter oft die beste Wahl ist.

  • Psoriasis: Adipositas kann die Erkrankung verschlimmern

    Adipositas geht oft mit schweren Psoriasis-Manifestationen und schlechtem Therapieansprechen einher. Die Berücksichtigung der Zusammenhänge zwischen Stoffwechsel und Entzündung könnte die Behandlungsergebnisse verbessern.

  • Feinstaubbelastung: Steigt dadurch das Ekzemrisiko?

    Feinstaub steht im Verdacht, entzündliche Hauterkrankungen wie das atopische Ekzem zu begünstigen. Eine aktuelle US-Studie zeigt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Feinstaubbelastung und Ekzemhäufigkeit.

  • Von "Blue Man" bis zur "Blue Woman": Was steckt hinter der faszinierenden Blaufärbung?

    Vor einigen Jahren hat ein besonderes Phänomen weltweit für Schlagzeilen gesorgt: Der als Blue Man bekannt gewordene Paul Karason aus Washington besaß an jedem Zentimeter seines Körpers eine Blaufärbung.<sup>1</sup>

  • Dermatologische Medikamente in der Schwangerschaft: Was ist sicher und was nicht?

    Erfahren Sie in Teil 1 unserer zweiteiligen Serie über Dermatologika in Schwangerschaft und Stillzeit, welche Präparate zur Behandlung dermatologischer Erkrankungen bei schwangeren Frauen geeignet sind – und welche vermieden werden sollten.

  • Empfohlene dermatologische Therapieoptionen und Vorsichtsmaßnahmen bei stillenden Müttern

    Teil 2 unserer Serie über dermatologische Arzneimittel gibt einen Überblick zu sicheren und kontraindizierten Arzneimitteln für stillende Frauen.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |