Hautkrebs schonen wegen des Alters? Studien belegen: Geriatrische Dermatochirurgie ist sicher, und viele 80-Jährige leben nach der Hautkrebs-OP noch fünf Jahre oder länger. Warum das Skalpell auch im hohen Alter oft die beste Wahl ist.
Adipositas geht oft mit schweren Psoriasis-Manifestationen und schlechtem Therapieansprechen einher. Die Berücksichtigung der Zusammenhänge zwischen Stoffwechsel und Entzündung könnte die Behandlungsergebnisse verbessern.
Feinstaub steht im Verdacht, entzündliche Hauterkrankungen wie das atopische Ekzem zu begünstigen. Eine aktuelle US-Studie zeigt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Feinstaubbelastung und Ekzemhäufigkeit.
Vor einigen Jahren hat ein besonderes Phänomen weltweit für Schlagzeilen gesorgt: Der als Blue Man bekannt gewordene Paul Karason aus Washington besaß an jedem Zentimeter seines Körpers eine Blaufärbung.<sup>1</sup>
Erfahren Sie in Teil 1 unserer zweiteiligen Serie über Dermatologika in Schwangerschaft und Stillzeit, welche Präparate zur Behandlung dermatologischer Erkrankungen bei schwangeren Frauen geeignet sind – und welche vermieden werden sollten.
Teil 2 unserer Serie über dermatologische Arzneimittel gibt einen Überblick zu sicheren und kontraindizierten Arzneimitteln für stillende Frauen.
Ein umfassendes globales Phase-3-Programm evaluiert Rocatinlimab, einen neuartigen OX40-Rezeptor-Antagonisten, der pathogene T-Zellen hemmt und reduziert – mit vielversprechenden frühen Ergebnissen für anhaltende Wirksamkeit bei mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis.
Die DDG-Tagung 2025 präsentiert wegweisende Entwicklungen und Technologien in der Dermatologie. Teilnehmer können sich jetzt Frühbucherrabatt sichern.
Ein 28-jähriger Student bemerkt plötzlich Kahlstellen am Hinterkopf, die schnell wachsen. Der Verdacht auf einen Pilz bestätigt sich nicht – was steckt dahinter?
Im Herbst erschien ein fächerübergreifendes Konsensuspapier „Operative Tätigkeiten in Schwangerschaft und Stillzeit“.
Eine 69-jährige Patientin wird mit Verdacht auf einen generalisierten Zoster vorgestellt. Was steckt hinter den bullösen Hautläsionen ?
Auf dem EADV-Kongress 2024 präsentierte Dr. Gabriele Roccuzzo (Turin, Italien) eine eingehende Analyse des schwangerschaftsassoziierten Melanoms (PAM).
Eine Varizella-Zoster-Infektion verläuft in unterschiedlichen klinischen Stadien mit vielen klinischen Erscheinungsbildern. Einige bergen ein höheres Risiko für Komplikationen.
Aktuelle Forschungsergebnisse deuten auf einen komplexen Zusammenhang zwischen dem Hautmikrobiom und dem Auftreten der polymorphen Lichtdermatose hin.