• Neue Hoffnung für Neurodermitis: ROCKET-Studie untersucht die Wirksamkeit von Rocatinlimab

    Ein umfassendes globales Phase-3-Programm evaluiert Rocatinlimab, einen neuartigen OX40-Rezeptor-Antagonisten, der pathogene T-Zellen hemmt und reduziert – mit vielversprechenden frühen Ergebnissen für anhaltende Wirksamkeit bei mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis.

  • DDG-Tagung 2025: Dermatologische Innovationen in Berlin

    Die DDG-Tagung 2025 präsentiert wegweisende Entwicklungen und Technologien in der Dermatologie. Teilnehmer können sich jetzt Frühbucherrabatt sichern.

  • Kasuistik: Kreisrunder Haarausfall

    Ein 28-jähriger Student bemerkt plötzlich Kahlstellen am Hinterkopf, die schnell wachsen. Der Verdacht auf einen Pilz bestätigt sich nicht – was steckt dahinter?

  • Mutterschutz in operativen Disziplinen: eine knifflige Angelegenheit?

    Im Herbst erschien ein fächerübergreifendes Konsensuspapier „Operative Tätigkeiten in Schwangerschaft und Stillzeit“.

  • Rätselhafte Blasenbildung: Zoster oder doch etwas ganz anderes?

    Eine 69-jährige Patientin wird mit Verdacht auf einen generalisierten Zoster vorgestellt. Was steckt hinter den bullösen Hautläsionen ?

  • Melanom in der Schwangerschaft

    Auf dem EADV-Kongress 2024 präsentierte Dr. Gabriele Roccuzzo (Turin, Italien) eine eingehende Analyse des schwangerschaftsassoziierten Melanoms (PAM).

  • Das Varizella-Zoster-Virus: Ein Erreger mit vielen Gesichtern

    Eine Varizella-Zoster-Infektion verläuft in unterschiedlichen klinischen Stadien mit vielen klinischen Erscheinungsbildern. Einige bergen ein höheres Risiko für Komplikationen.

  • Sonnenallergie – liegt es am Mikrobiom?

    Aktuelle Forschungsergebnisse deuten auf einen komplexen Zusammenhang zwischen dem Hautmikrobiom und dem Auftreten der polymorphen Lichtdermatose hin.

  • Akute Urtikaria: wie behandeln?

    Für die Behandlung der akuten Urtikaria gibt es verschiedene Ansätze, aber bisher wenige Studien. Insbesondere die Rolle von Kortikosteroiden wird diskutiert.

  • Vaskulitiden in der Dermatologie

    Vaskulitiden sind wahre Verwandlungskünstler und können zahlreiche Fachgebiete beschäftigen und beanspruchen. Eines davon ist die Dermatologie.

  • Vitiligo: Behandlung und KI-Monitoring

    Für die Vitiligo gibt es mittlerweile einige Behandlungsmöglichkeiten. Doch wie lässt sich der individuelle Erfolg der Therapie am besten messen? Und welche neuen Wirkstoffe gibt es?

  • Entzündliche Hauterkrankungen: Was ist neu?

    In der Praxis sind Dermatologinnen und Dermatologen häufig mit entzündlichen Hauterkrankungen konfrontiert. Was gibt es Neues in Hinblick auf die Behandlung?

  • Duale Inhibition von IL-17A und IL-17F bei Psoriasis

    Es gibt viele Behandlungsoptionen der Psoriasis, doch die duale IL-17-Inhibition scheint ein neuer Meilenstein zu sein. Welche Patienten profitieren von der systemischen Therapie?

  • Therapie des Handekzems: Was gibt es Neues?

    Das Handekzem ist mit einer Lebenszeitprävalenz von bis zu 14 Prozent eine relativ häufige Hauterkrankung. Oft ist die berufliche Tätigkeit ein Risiko. Umso wichtiger ist es, adäquate und wirksame Präventions- und Therapieoptionen anbieten zu können.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |