• Adipositas bei Frauen erhöht Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Frauen mit Adipositas haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zudem sind auch normalgewichtige Frauen gefährdet, wenn sie an Diabetes oder Bluthochdruck leiden.

  • Digitale Umwelten: Virtual-Reality-Reisen im Altenheim

    Wenn Technikspielereien wie Virtual-Reality-Brillen oder Konsolen auf den Markt kommen, sieht man in der Werbung oft junge - zumeist männliche - Menschen. Die Realität sieht längst anders aus. Auch Seniorenheime experimentieren mit den neuen Technologien.

  • Neue DGRh-Leitlinie für Polymyalgia rheumatica

    Die Polymyalgia rheumatica ist, obwohl in der Öffentlichkeit kaum bekannt, keineswegs selten. "Bei Personen im höheren Lebensalter ist sie nach der rheumatoiden Arthritis die zweithäufigste entzündlich-rheumatische Erkrankung", erläutert Professor Dr. med. Frank Buttgereit, unter dessen Leitung die Leitlinie erstellt wurde.

  • Krankenstand in NRW gestiegen

    An jedem Kalendertag sind im Schnitt 4,1 der Erwerbstätigen in NRW krank geschrieben - leicht mehr als im Vorjahr. Mit dem Wandel der Arbeit ist der Krankenstand vor allem auf ein Problem zurückzuführen: Rückenschmerzen.

  • Internationaler Experten-Konsens zum Broken-Heart-Syndrom

    Extrem negative und positive Ereignisse können tatsächlich das Herz brechen. Die als Broken-Heart-Syndrom noch wenig bekannte Herzerkrankung kann lebensgefährlich sein, wird aber oft nicht erkannt.

  • Rote-Hand-Brief zu Olaparib: Risiko von Medikationsfehlern aufgrund einer neuen Darreichungsform

    Der Zulassungsinhaber informiert darüber, dass Olaparib-haltige Kapseln und Tabletten aufgrund der unterschiedlichen Dosierung und Bioverfügbarkeit weder 1 : 1, noch auf Milligrammbasis ausgetauscht werden dürfen.

  • Sucht im öffentlichen Dienst: Alkohol und Crystal Meth stellen ernstes Problem dar

    Auch in Amtsstuben gibt es Beschäftigte, die zu viel Alkohol trinken oder illegale Drogen nehmen. Was kann helfen? Beschäftigte des öffentlichen Dienstes in Thüringen benötigen mehr Unterstützung, wenn sie ein Suchtproblem haben.

  • Pilotstudie bezahlt schwangere Raucherinnen für Aufhörversuch

    Mit Gutscheinen und Geld wollen Ärzte schwangere Raucherinnen zum Aufhören bewegen. Am Vivantes Klinikum in Berlin startet dazu eine Pilotstudie. Nach Angaben des Klinikums ist das die erste ihrer Art in Deutschland.

  • Männer deutlich häufiger mit Lungenkrebs als Frauen

    In Sachsen-Anhalt erkranken dem Gemeinsamen Krebsregister der neuen Bundesländer und Berlin (GKR) zufolge jedes Jahr rund 1240 Männer und 500 Frauen an Lungenkrebs.

  • ESOC: neue Strategien bei Schlaganfall

    Die größte internationale Fachtagung zum Thema Schlaganfall ist die jährliche Konferenz der European Stroke Organisation (ESO). Sie fand im Mai 2018 in Göteborg statt. Dieses Jahr wurden unter wesentlicher deutscher Beteiligung wichtige Studien präsentiert, die Eingang in die klinische Praxis finden werden.

  • Leitlinie zur Schwerverletztenversorgung erscheint in Übersetzung

    Die 2. Auflage der deutschen S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung ist jetzt auch in englischer Sprache erschienen. Weltweit gibt es ein großes Interesse an dem 446-seitigen Dokument.

  • Neuer Wirkstoff könnte Behandlung von KRAS-Tumoren verbessern

    Ein neuer Anti-Krebswirkstoff könnte gegen mehr Krebsarten eingesetzt werden, als bisher angenommen. SHP2-Inhibitoren könnten auch gegen aggressive und schwer therapierbare Tumore wie Lungen- und Bauchspeicheldrüsenkrebs wirken.

  • Erdnussallergie: Eine ernsthafte Belastung?

    Wie so oft, scheint gerade das Wissen um ein Allergiepotenzial und die damit einhergehende Vorsicht, die mögliche Erkrankung nur zu verstärken.

  • Neue Traumaambulanz versorgt Gewaltopfer in Berlin

    Überfälle, Vergewaltigungen, Terror: Wer Opfer einer Gewalttat wird, vergisst das oft nicht von heute auf morgen. In Berlin eröffnet nun eine weitere Anlaufstelle für Betroffene. Der Leiter sieht einen Zusammenhang zum Anschlag vom Breitscheidplatz.

  • 368 |
  • 369 |
  • 370 |
  • 371 |
  • 372 |
  • 373 |
  • 374 |
  • 375 |
  • 376 |
  • 377 |
  • 378 |
esanumEinloggen
esanum
  • Heute
  • Fachbereiche
    • Dermatologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Diabetologie
    • Pneumologie
    • Frauenheilkunde
    • Onkologie
    • Gastroenterologie
    • Ophthalmologie
    • Hausärzte
    • Rheumatologie
    • Immunologie
    • Urologie
    • Kardiologie
  • Dossier
    • Arzt & Karriere
    • Cannabis
    • Psychisch krank?
    • COVID-19
    • Tech & Digital
  • Blogs
Einloggen
News
Fachbeiträge
Interviews
Kongresse
Podcasts
Biomarker bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen: Fehlinterpretationen vermeiden und klinischen Nutzen sicherstellen
Biomarker bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen: Fehlinterpretationen vermeiden und klinischen Nutzen sicherstellen
Neue CED-Therapien erschweren Entscheidungen – Biomarker versprechen Hilfe, werden aber oft falsch interpretiert.
lesenkommentieren teilen
Zöliakie
Zöliakie in der Praxis: Risiken erkennen, Mängel vermeiden
Zöliakie führt zu erheblichen Nährstoffdefiziten – doch auch die glutenfreie Ernährung birgt Risiken. Ein aktueller Review-Artikel fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
lesenkommentieren teilen
Haarsprechstunde organisieren: Strukturiertes Management als Schlüssel zum Erfolg
Haarsprechstunde organisieren: Strukturiertes Management als Schlüssel zum Erfolg
Wie eine effiziente Organisation der Haarsprechstunde gelingt: Mit klaren Strukturen wird Trichologie sowohl für Patienten als auch für Ärzte zur lohnenden Praxisleistung.
lesenkommentieren teilen
Unternehmen
KarrierePresse
Ressourcen
Ihre FragenHilfe
International
esanum.comesanum.deesanum.chesanum.ftesanum.it
Social Media
YoutubeTwitterLinkedInFacebookPodcasts
esanumKontaktAGBDatenschutzImpressumCookie Einstellung
© 2025 esanum GmbH