• Streiks an Unikliniken führen zu langen Wartezeiten

    In Düsseldorf und Essen wird an den Unikliniken gestreikt. Der Grund sind die aus Gewerkschafts- und Mitarbeitersicht schlechte Arbeitsbedingungen wegen Personalmangels.

  • Experten empfehlen Neuorganisation des Gesundheitsangebots

    Hausärzte als erste Adresse, Zuschläge für Mediziner in dünn besiedelten Regionen, ein Info-Portal für alle Bürger: Experten schlagen ein ganzes Paket für eine effektivere Versorgung vor.

  • Das plastische Gehirn

    Durch ein kurzes und intensives Rechentraining werden die neuronalen Verbindungen zwischen wichtigen Regionen im Gehirn im Erwachsenenalter stärker. Diese neuronale Plastizität durch numerisches Lernen war bereits nach nur fünf Trainingseinheiten nachweisbar.

  • Bayern ist Spitzenreiter bei Knie-OPs

    Aktuelle Daten zeigen, dass in bayerischen Krankenhäusern so viele künstliche Kniegelenke eingesetzt werden wie nirgends sonst in Deutschland. Krankenkassen vermuten finanzielle Interessen dahinter. Die Kliniken haben ganz andere Erklärungen.

  • Sprachwahrnehmung und Artikulation: Gehirnregionen mit Doppelfunktion

    Hirnregionen, die an der Produktion von Sprache beteiligt sind, sind auch bei der Wahrnehmung von Sprache aktiv. Zu diesem Ergebnis kommt ein Team des Exzellenzclusters BrainLinks-BrainTools der Universität Freiburg.

  • Chikungunya Viren mit Desinfektionsmitteln bekämpfen

    Erkrankungen, die noch bis vor wenigen Jahren als reine Tropenkrankheiten galten, dringen inzwischen bis nach Europa vor. Einer dieser tropischen Erreger ist das Chikungunya Virus, das bislang vor allem in Afrika, Indien und der Karibik verbreitet war.

  • "Blindenbrille" lässt Sehbehinderte wieder lesen

    Wunder kann die "Blindenbrille" nicht vollbringen - wohl aber den Alltag von blinden und sehbehinderten Menschen nachhaltig verändern. Doch nicht alle Betroffenen profitieren vom Fortschritt der Technik.

  • Bundesgesundheitsministerium verlangt, die Abgabe von Suizid-Mitteln an Schwerkranke abzulehnen

    Schwer kranke Patienten in Deutschland sollen nicht mit staatlicher Erlaubnis an Medikamente für eine Selbsttötung kommen können. Das Bundesgesundheitsministerium hat dazu aufgefordert, solche Anträge von Bürgern abzulehnen.

  • Kindergesundheitsbericht: Armut macht krank

    Kinder aus armen Familien in Brandenburg sind zweieinhalb Mal so oft chronisch krank wie ihre Altersgenossen mit besser verdienenden Eltern.

  • Tollwut in Thailand und Südafrika

    Etwa 59.000 Menschen sterben nach Angaben der World Health Organisation (WHO) weltweit jedes Jahr an Tollwut. Ist die Krankheit ausgebrochen, endet sie stets tödlich. Wer in Regionen reist, in denen Tollwut übertragen wird, sollte sich vorab impfen lassen.

  • Macht Superfood wirklich fit und gesund?

    Einige exotische Früchte und Pflanzen gelten als Heldinnen der gesunden Ernährung. Doch haben Lebensmittel wie Gojibeeren, Chiasamen und Granatapfel tatsächlich eine besondere Wirkung auf unsere Gesundheit?

  • Spermienbewegung in 3D

    Es starten Millionen, aber nur eines macht das Rennen: Befruchtet ein Spermium die Eizelle, beginnt neues Leben. Doch wie genau bewegen sich Spermien auf dieser Reise? Das konnten Wissenschaftler nun erstmals mit einem 3D-Bildverfahren untersuchen.

  • Krankenkassen verzeichnen steigende Antragszahlen seit Inkrafttreten der Pflegereform

    Seit der Pflegereform 2017 beantragen deutlich mehr Menschen Pflegeleistungen als früher. Den niedrigsten Pflegegrad 1 können jetzt auch Demenzkranke erhalten, die manchmal "noch alles können".

  • Individueller Zugang zu genomischen Krankheitsrisikofaktoren hat positiven Einfluss auf den Lebensstil

    Eine große Studie zeigt, dass es sich langfristig positiv auf den Lebensstil auswirkt, wenn man Menschen persönliche genomische Informationen gibt.

  • 366 |
  • 367 |
  • 368 |
  • 369 |
  • 370 |
  • 371 |
  • 372 |
  • 373 |
  • 374 |
  • 375 |
  • 376 |