• Grundkonzept für elektronische Patientenakte steht

    Krankenkassen und Ärzte haben sich mit dem Gesundheitsministerium einem Bericht zufolge auf ein Grundkonzept für die elektronische Patientenakte geeinigt. Die elektronische Patientenakte soll allen gesetzlich Versicherten bis spätestens 2021 zur Verfügung stehen.

  • Süßende Zutaten in Babytees sollen gesetzlich verboten werden

    Grundsätzlich setzt Ernährungsministerin Klöckner bei ihrer Strategie für weniger Zucker, Fett und Salz im Essen auf Freiwilligkeit. Aber zum Schutz kleiner Kinder soll es auch gesetzliche Regelungen geben. Bis dahin dürfte es noch viele Diskussionen geben.

  • Ärztekammer Niedersachsen will Hürden für ausländische Ärzte und Ärztinnen erhöhen

    Viele Krankenhäuser auf dem Land beschäftigen Mediziner aus Weißrussland oder Syrien. Wer nicht aus der EU kommt, muss zunächst seinen Abschluss anerkennen lassen. Die zuständige Behörde in Niedersachsen hat viel Arbeit.

  • Ursachen für Narkolepsie entdeckt

    Ein Forschungsteam aus der Schweiz hat mit Beteiligung von Dr. Ulf Kallweit von der Universität Witten/Herdecke (UW/H) die Ursache der chronischen Erkrankung Narkolepsie identifiziert. Die Ergebnisse dieser Studie wurden vor kurzem in der renommierten Fachzeitschrift "Nature" veröffentlicht.

  • Familie entführt hoch ansteckende Ebola-Leiche im Ost-Kongo

    Die Leichen dieser Erkrankten sind hoch ansteckend und müssen daher rasch und sicher begraben werden. Doch das ging nun in der Stadt Beni im Ost-Kongo, wo Teile der Bevölkerung den Ebola-Helfern feindselig gegenüberstehen, gründlich schief.

  • Sind Bluttests auf Down-Syndrom ethisch vertretbar?

    Sollen die Krankenkassen werdenden Müttern Tests bezahlen, mit denen das Kind auf Down-Syndrom untersucht werden kann? Die frühere Gesundheitsministerin und Lebenshilfe-Chefin mahnt zur genauen Abwägung.

  • Mehr Schulsport für chronisch kranke Kinder

    Chronisch kranke Kinder – zum Beispiel mit angeborenen Herzfehlern, Diabetes Typ I oder Asthma – sollten nicht vom Schulsport befreit werden, sondern im Gegenteil, es sollten verstärkt individuell angepasste Trainingsprogramme zum Einsatz kommen.

  • Kinderhospiz in Brandenburg soll 2020 eröffnen

    Für unheilbar kranke Kinder und deren Familien soll es ein Ort der Entlastung werden: Das Kinderhospiz in Burg im Spreewald soll im Frühsommer 2020 öffnen. Am 6. November diesen Jahres soll der Grundstein für die Einrichtung im Landkreis Spree-Neiße gelegt werden.

  • Rote-Hand-Brief zu Sildenafil (u. a. Revatio® und Viagra®)

    In einer klinischen Studie (STRIDER), die Sildenafil zur Behandlung der intrauterinen Wachstumsrestriktion untersuchte, wurde eine erhöhte Inzidenz persistierender pulmonalarterieller Hypertonie des Neugeborenen und eine höhere Gesamtzahl neonataler Todesfälle im Sildenafil-Arm gegenüber Placebo gefunden.

  • Saarländer Kassenärzte kritisieren Gesetzentwurf zur Patientenversorgung

    Die Kassenärzte im Saarland haben den Gesetzentwurf von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zur besseren Versorgung von Kassenpatienten kritisiert. Mit dem TSVG greife der Gesetzgeber erheblich in die Selbstverwaltung der Praxisinhaber ein, erklärte die Vertreterversammlung der KV Saarland.

  • Adipositas: Münchener Forscher machen wichtige Entdeckung

    Warum essen Menschen zu viel? Warum werden sie zu dick? Forscher vom Helmholtz Zentrum München kommen der Antwort auf diese Fragen näher. Dabei helfen ihnen ganz neue Einblicke ins Mäusegehirn.

  • Rheumatologie setzt auf interdisziplinäre Zusammenarbeit

    Hochspezialisiert arbeiten und dennoch den ganzen Menschen im Blick behalten – dieser Spagat stellt Rheumatologen vor eine besondere Herausforderung. Denn die Krankheit, die sie behandeln, ist so vielfältig und in ihrem Verlauf so unvorhersehbar wie kaum eine andere.

  • Verbindung zwischen Darmflora und Multipler Sklerose entdeckt

    Bei der Entstehung der Multiplen Sklerose könnten bakterielle Darmbewohner eine viel größere Rolle spielen als bisher angenommen, wie Forschende der Universität Zürich zeigen.

  • Glyphosat-Prozess soll neu aufgerollt werden

    Im ersten US-Prozess um Krebsrisiken von Unkrautvernichtern der Bayer-Tochter Monsanto bahnt sich eine Kehrtwende an. Das Gerichtsurteil vom August, wonach ein Krebspatient Schadenersatz in dreistelliger Millionenhöhe erhalten soll, steht auf der Kippe.

  • 324 |
  • 325 |
  • 326 |
  • 327 |
  • 328 |
  • 329 |
  • 330 |
  • 331 |
  • 332 |
  • 333 |
  • 334 |