• Starker Anstieg bei Fehltagen wegen psychischer Probleme

    Zu krank für die Arbeit - in den vergangenen Tagen war das immer öfter wegen psychischer Leiden der Fall. Was dagegen zu tun ist, darüber gehen die Meinungen auseinander.

  • Pflegeroboter und Digitalisierung in der Altenpflege

    Die Messe Altenpflege zeigt, wie Robotik und Digitalisierung den Alltag in Pflegeberufen entlasten sollen. Doch die größte Herausforderung der Branche liegt ganz klassisch im analogen Bereich.

  • Opioid-Rezeptor mit Visitenkarte

    Pharmakologen klärten unlängst das molekulare Verhalten des Nociceptin-Rezeptors sowohl in der Zelle als auch im Organismus detailliert auf. Ihre Untersuchung des vierten Opioid-Rezeptors ist eine zentrale Vorarbeit für die Entwicklung und klinische Prüfung neuer Schmerzmittel.

  • Gesunder Schlaf: Mehr als (r)eine Definition

    Gesunder Schlaf lässt sich schlecht definieren. Unser Schlafbedürfnis ist individuell verschieden und so auch das Empfinden darüber, was einen gesunden Schlaf ausmacht. Dennoch gibt es ein paar Punkte, die für alle Menschen gleichermaßen gelten und ein gesundes Schlafpensum definieren.

  • Sport und Arthrose: Die richtige Kombination

    Arthrose und Sport? Eine Kombination, die wohl fast immer sicher ein Fragezeichen auf die Stirn von Patientinnen und Patienten werfen wird. Dabei schließen sich diese beiden nicht in jedem Fall aus. Doch was sollten ÄrztInnen ihren Arthrose-PatientInnen wirklich empfehlen? Wovon ist besser abzuraten? Ein Überblick.

  • Wie erkennt das Gehirn fehlgefaltete Proteine?

    Forscherinnen und Forscher haben im Gehirn einen Proteinkomplex identifiziert, der fehlgefaltete Proteine markiert, von schädlichen Interaktionen mit anderen Proteinen in der Zelle abhält und sie zur Entsorgung bringt. Die Neuentdeckung hört dabei auf den schlanken Namen "Linear Ubiquitin Chain Assembly Complex", kurz LUBAC.

  • Marburger Bund plant Warnstreiks an Kliniken

    Klinik-Patienten müssen am 10. April mit Warnstreiks von Ärzten rechnen. Der Marburger Bund will mit den ganztägigen Aktionen Druck in den festgefahrenen Tarifverhandlungen für die kommunalen Krankenhäuser machen.

  • Kardiovaskuläre Inflammation – eine zentrale Frage

    Prof. Dr. Stephan Baldus, Direktor an der Klinik III für Innere Medizin am Herzzentrum der Universitätsklinik Köln, Kongresspräsident beim Kongress der Deutschen Kardiologischen Gesellschaft, beantwortet Fragen von esanum zu den Kongresszielen und dem aktuellen Stand in seinem Fach.

  • Kein Auskunftsanspruch für Ärzte im Streit um Onlinebewertungen

    Gerichte müssen sich immer häufiger mit Bewertungsportalen für Ärzte befassen. "Da ist zunächst einmal die Frage für den bewerteten Arzt: Wie komme ich eigentlich an denjenigen heran, der mich bewertet?", sagte Richter Matthias Haag am Montag. Es gebe keinen Auskunftsanspruch!

  • DGCH warnt vor Chirurgenmangel auf dem Land

    Längere Wartezeiten in den Notaufnahmen - das sind erste Folgen eines Chirurgenmangels auf dem Land. Immer öfter können Stellen nur mit ausländischen Ärzten besetzt werden. Die Fachgesellschaft schlägt Alarm.

  • Grüne skeptisch gegenüber Masern-Impfpflicht

    Die Grünen im Bundestag gehen auf Distanz zu Forderungen aus der SPD, die Impfung von Kindern gegen Masern zur Pflicht zu machen. Statt auf Zwang und Sanktionen zu setzen müsse man das Vertrauen in eine gute Beratung stärken und auf herrschende Verunsicherungen eingehen.

  • COPD: Wenn Evidenz auf Meinung trifft

    Evidenz trifft auf Meinung: Verschiedene Aspekte der COPD-Diagnose und Therapie griffen Experten in einem Industriesymposium auf. Welche Rolle spielen die kleinen Atemwege: Erkranken sie bevor es zu einer Emphysembildung kommt? Der Frage ging Prof. Dr. Claus Vogelmeier nach.

  • Pränataldiagnostik: Mehr Abtreibungen bei Down-Syndrom befürchtet

    Mit einem Bluttest können Schwangere die Wahrscheinlichkeit eines Down-Syndroms bei ihrem Kind berechnen lassen. Der Gemeinsame Bundesausschuss will diesen zur Kassenleistung für Risiko-Schwangere machen. Verbände befürchten dadurch noch mehr Abtreibungen.

  • Dyspnoe: Empfinden Frauen anders als Männer?

    Dyspnoe – Atemnot, Kurzatmigkeit, erschwerte Atmung – führt Patienten häufig zum Arzt. Die Ursachen einer Dyspnoe sind vielfältig. Gibt es genderspezifische Unterschiede? Das war Thema eines klinischen Symposiums auf dem 60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) im ICM München.

  • 294 |
  • 295 |
  • 296 |
  • 297 |
  • 298 |
  • 299 |
  • 300 |
  • 301 |
  • 302 |
  • 303 |
  • 304 |