Das Überbringen schlechter Nachrichten gehört zu den Kernkompetenzen von Ärztinnen und Ärzten. Dennoch bleibt genau das für viele Medizinerinnen und Mediziner eine unbearbeitete Herausforderung.
Neuroblastome sind die häufigsten Tumoren bei Kindern. Bestimmte genetische Programme sorgen bei Hochrisikopatienten bereits während der Schwangerschaft im Embryo dafür, dass Krebszellen entstehen. Das zeigt eine neue Studie.
Mit Sport können Frauen nach den Wechseljahren einem Mineralverlust im Knochen entgegenwirken. Doch welche Sportarten sind am ehesten geeignet, um einer Osteoporose vorzubeugen?
Nach Beobachtungen des Robert Koch-Instituts steigen die Covid-19-Fallzahlen besonders stark bei Kindern und Jugendlichen. Ausbrüche beträfen private Haushalte, zunehmend aber auch Kitas, Schulen und das berufliche Umfeld, die Anzahl der Ausbrüche in Altersheimen nahm ab.
Schlangengift statt Chemo: Eine Heilpraktikerin ist nach dem Krebstod einer Patientin zu Schmerzensgeld verurteilt worden. Das Oberlandesgericht München spricht von einem Grundsatzurteil zu der Frage, wann Heilpraktiker haften.
E-Scooter statt U-Bahn oder Auto? Klingt erstmal gut. Jedoch sind auch diese Freuden nicht nur mit Abstand, sondern auch mit Vorsicht zu genießen. Das legen die Analysen einer Forschungsgruppe der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München nahe. Prof. Dr. Chlodwig Kirchhoff und Dr. Michael Zyskowski haben die Unfallfolgen von E-Scooter Unfällen analysiert.
Leistenschmerz bei Sportlern ist keine Bagatelle. Der plötzliche Ausfall eines professionellen Athleten kann für seine eigene berufliche Karriere und für seine Mannschaft enorme Folgen haben. Eine zuverlässige Diagnose, was wirklich den Leistenschmerz auslöst, ist aber oft sehr schwierig.
In der Corona-Krise haben die Menschen in Deutschland weniger Alkohol getrunken als zuvor - gleichzeitig aber mehr geraucht. Pro Kopf wurden laut Statistischem Bundesamt im vergangenen Jahr 86,9 Liter Bier getrunken, das waren 5 Liter weniger als im Jahr 2019.
Die Zahl junger Menschen in Brandenburg, die wegen einer Alkoholvergiftung in ein Krankenhaus eingeliefert werden mussten, ist nach wie vor auf hohen Niveau. 524 Kinder und Jugendliche tranken sich 2019 in Rausch, wie die Krankenkasse DAK berechnet hat.
In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland um mehr als zehn Prozent gesunken. 2020 wurden laut Statistischem Bundesamt rund 100 000 Abtreibungen gemeldet. 2010 waren es noch 110 400.
Verschiedene Untergründe bereiten die Patientinnen und Patienten auf Herausforderungen im Alltag vor. Ein neuer Outdoor-Parcour in Bad Beversen soll Menschen nach einem Schlaganfall dabei helfen, die Sicherheit zurückzugewinnen und Stürze zu vermeiden.
Durch die Coronakrise sind fast zwei Drittel der Tuberkulose-Programme unterbrochen. Das könnte bisherige Erfolge im Kampf gegen die Infektionskrankheit um Jahre zurückwerfen und weltweit zu Hunderttausenden neuen Todesfällen führen.
Für die Hälfte der Menschen mit einer Depression ist der Lockdown mehr als eine Herausforderung. Nicht mal jede fünfte Patientin oder jeder fünfte Patient bekommt derzeit einen Behandlungstermin.
Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) bereitet die Entsendung von Experten nach Russland zur Inspektion von Produktionsstätten des Covid-Impfstoffs Sputnik V vor. Auch Kliniken, in denen Sputnik V verwendet wird, sollen besucht werden.