Regelmäßiger Alkoholkonsum erhöht das Risiko für Vorhofflimmern, und zwar auch bei gesunden Menschen ohne Vorerkrankungen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Universitären Herz- und Gefäßzentrums am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE).
Selbst bei jüngeren, überwiegend gesunden Patientinnen und Patienten sind Atemwegssymptome und Einschränkungen der Lungenfunktion auch Monate nach überstandener Infektion mit Covid-19 häufig. Das zeigt eine Studie des Deutschen Zentrums für Lungenforschung.
Eine Tuberkuloseimpfung mit dem BGC-Impfstoff konnte in einer Studie Neugeborene in Uganda auch vor anderen Infektionen schützen. In der Analyse gingen die Forschenden auch der Frage nach, welche Mechanismen zu diesem Schutz führen.
Ein Forschungsteam aus Marburg will Menschen mit COPD besser bestimmten Gruppen zuordnen und ihnen so eine maßgeschneiderte personalisierte Behandlung ermöglichen. Dies soll mit Hilfe von Methoden gelingen, die sich auf maschinelles Lernen stützen.
Ein schwaches Immunsystem und Bakterien - keine gute Kombination. Wo Antibiotika nicht mehr wirken, sind Phagen eine Alternative. Nun zeigt ein Forschungsteam, dass gezielt herangezüchtete Phagen sogar noch deutlich besser gegen multiresistente Keime wirken als bekannte Wildtypen.
Menschen mit Diabetes müssen ihre Glukose- und HbA1c-Werte stets im Blick haben. Auch Daten zu Blutdruck, Augen, Nieren- und Fettstoffwechsel sind wichtig für die Therapie. Seit Montag gibt es eine überarbeitete Neuauflage des Gesundheits-Pass Diabetes, damit genau das gelingt.
Am 7. April ist Weltgesundheitstag. Die Deutsche Leberstiftung macht darum auf das vermeidbare Gesundheitsproblem nicht-alkoholische Fettleber bei Kindern und Erwachsenen hin. Denn dadurch können weitere schwere Lebererkrankungen und sogar Leberzellkrebs entstehen.
Es ist eine fatale Kombination: Eine Pandemie, die den Alltag durcheinanderwirbelt, und eine Krankheit, mit der jede Veränderung Stress pur ist. Familien mit autistischen Kindern sind am Anschlag.
An der Universität Luxemburg wurden die Auswirkungen der Geburtsart auf Säuglinge untersucht. Dabei zeigte sich, dass die Unterschiede in der Zusammensetzung und Funktion des Darmmikrobioms langfristig den Zustand des Immunsystems und die antimikrobielle Resistenz beeinflussen.
Mehr als 100 Millionen SARS-CoV-2-Infektionen weltweit und eine umfangreiche biomedizinische und klinische Erforschung von COVID-19 - dennoch sind wesentliche Krankheitsmechanismen unverstanden. Ein Forschungsteam am Universitätsklinikum Jena hat Viruslast und Gewebeschäden bei Verstorbenen untersucht.
Die aktuelle S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Herpes Zoster und der Postzoster-neuralgie (PZN) stellt deutlich heraus, dass "aufgrund der gesamten Problematik des Herpes Zoster und seiner Komplikationen die Prävention mithilfe von Impfstoffen dringend indiziert ist".
Körperliche Aktivität ist gut für die psychische Gesundheit. Es kommt aber auch darauf an, wie abwechslungsreich sie ist. Das zeigt eine Studie der Universität Basel. Ein Hinweis darauf, warum das Wohlbefinden in der Pandemie leidet.
Russland hat eigenen Angaben zufolge als erstes Land weltweit einen Corona-Impfstoff für Tiere zugelassen. Seit vergangenem Oktober sei Carnivac-Cov unter anderem an Hunden, Katzen und Nerzen getestet worden, teilte die russische Agraraufsichtsbehörde mit.
In der deutschen Corona-Warn-App sollen in wenigen Wochen auch Ergebnisse von Schnelltests eingetragen werden können. "Wer bei einem Schnelltest positiv auf Corona getestet wird, kann dann auch direkt über die Corona-Warn-App mögliche Kontaktpersonen warnen", sagte Regierungssprecher Steffen Seibert.