• Fäkale Mikrobiota-Transplantation zeigt keinen Effekt bei aktiver peripherer Psoriasis-Arthritis

    Die fäkale Mikrobiota-Transplantation (FMT) als Zusatztherapie zu Methotrexat erwies sich als mangelhaft in der Behandlung der aktiven peripheren Psoriasis-Arthritis (PsA) im Vergleich zur Scheinbehandlung in der FLORA-Studie.

  • Updates zu COVID-19 Impfstoffen bei rheumatischen Erkrankungen

    Rituximab ist mit einer stark beeinträchtigten Immunogenität des Impfstoffs von Pfizer BioNTech bei autoimmunen entzündlichen rheumatischen Erkrankungen (AIIRDs) verbunden. Glucocorticoide, Abatacept, Mycophenolatmofetil und Methotrexat untergraben die Immunogenität dieses Impfstoffs auch in dieser Population.

  • Rituximab- oder JAKi-Therapien bei rheumatoider Arthritis erhöhen das Risiko für schwere COVID-19 Verläufe

    Das Risiko für schwere COVID-19 Erkrankungen bei Patient:innen mit RA ist bei Anwender:innen von Rituximab 4-fach und bei Anwender:innen von JAK-Inhibitoren 2-fach höher als bei Anwender:innen von TNF-Inhibitoren. Dieser Zusammenhang wurde für Abatacept und IL-6-hemmende DMARDs nicht gefunden.

  • Mavrilimumab übertrifft Placebo bei schwerem COVID-19-Verlauf

    Bei Patient:innen mit schwerer COVID-19-Pneumonie und Hyperinflammation war Mavrilimumab im Vergleich zu einem Placebo mit einer geringeren mechanischen Beatmung und weniger Todesfällen verbunden.

  • Online-EULAR: Premiere rundum gelungen

    Anfang Juni präsentierten internationale Fachleute auf dem Europäischen Rheumatologiekongress (EULAR) 2021 das breite Spektrum rheumatischer Erkrankungen - und das zum ersten Mal online. Im Podcast-Interview berichtet der renommierte Rheumatologe, Prof. Dr. Gerd Burmester von der Berliner Charité über Kongress-Highlights und Erfahrungen.

  • PET/CT ist ein zuverlässiges Outcome-Maß für die Krankheitsaktivität bei Großgefäßvaskulitis

    PET/CT könnte ein zuverlässiges Instrument zur Beurteilung der Krankheitsaktivität bei Großgefäßvaskulitis sein. Überraschenderweise waren höhere PETVAS-Werte während der klinischen Remission nicht prädiktiv für künftige Schübe.

  • Wirksamkeit und Sicherheit von Secukinumab bei juveniler idiopathischer Arthritis

    Eine aktuelle Studie zielt darauf ab, die Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments Secukinumab bei EAA- und JPsA-Patient:innen im Alter von 2-18 Jahren mit einer Vorgeschichte von Unverträglichkeit zu untersuchen. Erste Ergebnisse der JUNIPERA-Studie liegen vor.

  • Die Risiken der Polypharmazie bei rheumatoider Arthritis

    Polypharmazie bei rheumatoider Arthritis (RA) ist mit erhöhter Krankheitsaktivität, einem erhöhten Risiko für schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (AEs) und einem verminderten Ansprechen auf die Behandlung verbunden. Dies waren die wichtigsten Schlussfolgerungen einer Studie.

  • Fernmanagement von RA: praktikable Alternative für die ambulante Nachsorge

    In Anbetracht des eingeschränkten Zugangs zu medizinischen Einrichtungen aufgrund der aktuellen Pandemie ist das Fernmanagement von Patient:innen zu einem Thema von besonderem Interesse geworden. Das Fernmanagement von RA stellt eine praktikable Alternative für die ambulante Routine-Nachsorge dar.

  • Passivrauchen erhöht Risiko für rheumatoide Arthritis

    Die Exposition gegenüber Passivrauchen in der Kindheit und/oder im Erwachsenenalter ist mit einem erhöhten Risiko für rheumatoide Arthritis (RA) verbunden. Dies wurde in der großen prospektiven E3N-EPIC-Kohortenstudie unter französischen Frauen festgestellt.

  • Luftverschmutzung kann schlechteres Ansprechen auf biologische Behandlung bei rheumatischen Erkrankungen voraussagen

    Ein schlechtes Ansprechen auf biologische krankheitsmodifizierende Antirheumatika (bDMARDs) bei Patient:innen mit chronisch entzündlicher Arthritis (CIA) ist mit der Luftverschmutzung in der Umwelt verbunden. Dies war das Hauptergebnis einer Case-Crossover-Studie.

  • Metastasierter kastrationsresistenter Prostatakrebs: VISION-Studie erreicht ihre Endpunkte

    Die Ergänzung der Standardtherapie für Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) durch die 177Lu-PSMA-617-Therapie verbessert das Überleben signifikant, so die Ergebnisse der randomisierten Phase-3-Studie VISION.

  • #rheuma2025: Kampagne will Versorgung sichern und verbessern

    Mit der Kampagne #rheuma2025 will das Bündnis für Rheumatologie Ärztinnen und Ärzte weiterbilden, um die Versorgung der rund 1,5 Millionen Menschen in Deutschland mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen sicherzustellen.

  • Coronavirus: Erste Studie untersucht Impfwirkung bei Immunerkrankungen

    Wie gut wirkt eine Corona-Impfung bei Menschen mit Rheuma oder Darmentzündung? Die Studie vom Deutschen Zentrum Immuntherapie (DZI) am Universitätsklinikum Erlangen zählt zu den weltweit ersten Arbeiten, die sich mit dieser Thematik befassen.

  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |