• Höheres Krebsrisiko durch Psoriasis

    Eine große Registerstudie hat gezeigt, dass Psoriasis mit einem höheren Krebsrisiko insgesamt und an bestimmten Stellen verbunden ist. Darüber hinaus wurde Psoriasis mit mehreren anderen Krebsarten in Verbindung gebracht.

  • Hoffnung für Patienten mit generalisierter Psoriasis pustulosa

    In einer Phase 2-Studie führte Spesolimab bei Patient:innen mit generalisierter pustulöser Psoriasis (GPP) zu positiven Ergebnissen. Nun prüft die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) den Zulassungsantrag für das Medikament.

  • Das Rheuma-Bus-Projekt: Patientenversorgung in ländlichen Regionen

    Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis werden immer häufiger. In einem österreichischen Projekt wurde die rheumatologische Versorgung in ländlichen Regionen genauer untersucht. Die Ergebnisse wurden nun veröffentlicht.

  • Erster objektiver Funktionstest für axiale Spondyloarthritiden auf dem Prüfstand – der ASPI

    Die axiale Form der Spondyloarthritiden ist gekennzeichnet durch Schmerzen und progrediente Bewegungseinschränkungen des Achsenskeletts. Eine Forschungsgruppe hat einen neuen Funktionstest entwickelt.

  • Lupus: Innovative Therapien gegen die Autoimmunerkrankung vielversprechend

    Der Systemische Lupus erythematodes (SLE) birgt ein hohes Risiko für lebensbedrohliche Organschäden. Besonders oft sind junge Frauen betroffen. Neue Behandlungsmethoden scheinen – zumindest in Einzelfällen – derart wirksam, dass sogar von "Heilung" die Rede ist.

  • Trifft COVID-19 rheumatologische Patienten schwerer als Gesunde? – eine erste Risiko-Bilanz

    Schwere COVID-19-Verläufe sind mit ausgeprägten inflammatorischen Prozessen assoziiert – ein Grund für die Hypothese, dass Patienten mit chronisch entzündlichen Erkrankungen ein erhöhtes Risiko für derartig schwere Krankheitsverläufe haben. Eine aktuelle Studie hat diese Fragestellung genauer untersucht.

  • Erstmals CAR-T-Zellen erfolgreich gegen Autoimmunerkrankung eingesetzt

    Forschende des Deutschen Zentrums Immuntherapie des Uni-Klinikums Erlangen haben einer Patientin mit Systemischem Lupus erythematodes ein Präparat mit CAR-T-Zellen verabreicht. Knapp ein halbes Jahr nach der Zelltherapie ist nun gewiss: Die Beschwerden sind verschwunden.

  • ANAs bei Rheuma-Patienten: Was muss im Praxisalltag beachtet werden?

    Antinukleäre Antikörper (ANAs) – ein Wert, viele Test- und Interpretationsmöglichkeiten. Seit der Aufnahme in die SLE-Diagnosekriterien der Leitlinien 2019, ist die Aussagekraft von ANA-Nachweisen wieder mehr in den Fokus der rheumatologischen Diagnostik gerückt.

  • Rückenschmerzen auf der Spur

    Die interdisziplinäre Forschungsgruppe "Die Dynamik der Wirbelsäule: Mechanik, Morphologie und Bewegung für eine umfassende Diagnose von Rückenschmerzen" will grundlegend neue Erkenntnisse darüber gewinnen, wie Rückenschmerzen entstehen, um die Diagnose und Therapie zu verbessern.

  • EULAR 2021: Behandlung von Arthritis und Rheuma im Fokus

    Der Europäische Rheumatologiekongress (EULAR) richtet im Jahr 2021 seinen Schwerpunkt auf Menschen mit Arthritis und Rheuma in Europa (PARE) sowie Gesundheitsberufe in der Rheumatologie (HPR). Insgesamt wurden über 2.700 Abstracts eingereicht.

  • Risankizumab erreicht primäre und sekundäre Endpunkte bei PsA

    Die Behandlung mit Risankizumab führt bei Patient:innen mit aktiver Psoriasis-Arthritis (PsA), die auf eine oder zwei Biologika-Therapien oder mindestens eine DMARD-Therapie unzureichend angesprochen oder diese nicht vertragen haben, zu signifikant größeren Verbesserungen der Anzeichen und Symptome als eine Placebo-Verabreichung.

  • Gen-Diät-Interaktion mit Gichtrisiko assoziiert

    Die Einhaltung der gesunden DASH-Diät (Dietary Approaches to Stop Hypertension) verringerte das Risiko für Gicht bei Frauen. Dieser Effekt war bei genetisch prädisponierten Personen stärker ausgeprägt. Öffentliche Interventionen könnten großen Einfluss auf die weltweit steigende Zahl von Gichtfällen haben.

  • Systemischer Lupus erythematodes: erhöhtes Risiko für schwere Infektionen

    Hauptergebnisse einer ersten großen bevölkerungsbasierten Kohortenstudie zu inzidentem systemischem Lupus erythematodes (SLE) zeigen: Patient:innen mit SLE haben im Vergleich zu Nicht-SLE-Patient:innen ein erhöhtes Risiko, schwere Infektionen zu entwickeln.

  • Prognostische Faktoren für minimale Krankheitsaktivität bei früher Psoriasis-Arthritis aufgedeckt

    Die minimale Krankheitsaktivität (minimal disease activity, MDA) nach einer Treat-to-Target (T2T)-Strategie bei früher Psoriasis-Arthritis (PsA) kann durch eine Kombination von Faktoren vorhergesagt werden, einschließlich Tender Joint Count (TJC), Patient Global Assessment (PGA) der Krankheitsaktivität, Schmerzen und dem Fehlen von Enthesitis und Daktylitis.

  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |